Studentische Arbeit

Geometrieoptimierung im Strukturleichtbau

Forschungslabor oder Projektarbeit

In deiner Arbeit wirst du den Einfluss der Plastifizierung auf den Faserlängenabbau beim Schaumspritzgießen mit der ProFoam-Schleuse untersuchen.

Durch das etablierte Sonderverfahren Thermoplast-Schaumspritzgießen können gegenüber dem konventionellen Spritzgießen diverse Vorteile erreicht werden. Beim Schaumspritzgießen wird die Scherung bei der Plastifizierung reduziert, woraus längere Fasern und bessere mechanische Eigenschaften resultieren. Neben der Faserlänge ist auch die Faserorientierung für die mechanischen Eigenschaften maßgeblich, weshalb diese bei der Formteilauslegung gesteuert werden muss. Derzeit existieren keine Designvorschriften für die Auslegung geschäumter langfaserverstärkte Formteile. Deshalb soll in einem ersten Schritt die optimierte Geometrie von Schaumrippen und der Einfluss des Fließweges untersucht werden.

Stuwi-Geometrieoptimierung-im Strukturleichtbau© Arburg
Arburg Allrounder zum Schäumen von langfaserverstärkten Thermoplasten

Die Arbeit hat Bezug zu diesem Forschungsprojekt:

Das Projekt mit dem Akronym „DigiLaugBeh“ beschäftigt sich mit dem Aufbau einer digitalen Auslegungsmethodik eines Laugenbehälters unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten. Hierfür müssen neben der simulativen Auslegung auch der Einfluss der Plastifizierung und der Werkzeuggeometrie auf die Faserlänge beim Schaumspritzgießen eingehender untersucht werden, welches zur Verbesserung der gewichtsspezifischen Eigenschaften von langfaserverstärkten Thermoplasten eingesetzt werden soll.

Projektpartner:

Bosch, Celanese, PEG, M2M, BSH, Fraunhofer und Universität Stuttgart

Das könnten deine/eure Aufgaben sein:

Herstellung von Proben an der Spritzgießmaschine Herstellung von Proben an der Spritzgießmaschine
Analyse der Faserverteilung Analyse der Faserverteilung, -länge und der Schaummorphologie
Oder: Analyse der Schaummorphologie Oder Analyse von Verzug und Maßhaltigkeit

Das sind deine/eure Benefits:

  • Sofortiger Start möglich
  • Arbeit in einem kompetenten, jungen und motivierten Team
  • Gute Betreuung und Einweisung an den Anlagen
  • Direkte Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen
  • Industriell hoch relevantes Thema
  • Industriell etablierte neue Anlagentechnik
  • Mitgestaltung aktueller Forschungsprojekte
  • Individuelle Abstimmung von Aufgabenstellung und Zeitrahmen

Dein/euer Profil:

  • Student der Fächer: Maschinenbau, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoffingenieurwesen etc.
  • Begeisterung für praktische Arbeiten an der Maschine
  • Kommunikativ und Teamfähig
  • Motivation und Einsatzbereitschaft