Studentische Arbeit

Materialeinsparung durch Faserkontrolle bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffprofilen

Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Ziel deiner Arbeit ist die Beschreibung von Einflüssen der Faserführung und -Spannung auf die Imprägnierung in der Pultrusion

Lösungsweg und Zielstellung:

Es wird eine Faserführung entwickelt, die eine Kontrolle der Rovingspannung, ‑spreizung und ‑lage ermöglicht. Es wird ein Prüfstand an der Pultrusionsanlage aufgebaut, mit dem die erzeugte Rovingspannung in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit prozessnah ermittelt werden kann. Des Weiteren wird untersucht, welche Rovingspannung erforderlich ist, um die Rovings zu spreizen. Dazu werden Sensoren eingesetzt, die über eine Auslenkung der Rovings die resultierende Fadenspannung ermitteln. Die Rovingbreite als Maß für die Spreizung wird mit einer Kamera aufgenommen und über einen Bildverarbeitungsalgorithmus bestimmt. Weiterhin wird bewertet, ob die Faserführungselemente, den Rovingtwist reduzieren ohne die Rovings zu schädigen. Nach der Integrationder Faserführung in die bestehende Pultrusionslinie werden Versuche zur Überprüfung der Mess- und Regelbarkeit der Faserführung durchgeführt. Gegebenenfalls erfolgt eine Iteration des Konzepts, bevor der Einfluss der Faserführung auf den Pultrusionsprozess untersucht wird. Dazu wird zunächst mit Tracer-Rovings experimentell untersucht, ob die Positionstreue der Rovings durch den Einsatz der Faserführung verbessert werden kann.

KV-KAP-Praxisbeispiel-Pumpengehäuse© IKV
Bilder: angegriffene Glasfasern im Elektronenmikroskop

 Deine Aufgabenstellung:

Recherche und Beschaffung der verschiedenen Faserführungselemente Untersuchung der Mess- und Regelbarkeit im Prozess der zuvor Untersuchten Größen
Aufbau und Inbetriebnahme eines Prüfstandes in der Pultrusionsanlage zur Erfassung von Rovinggeometrie und ‑spannung Bestimmung der Positionstreue geführter Rovings durch den Einsatz von Tracer-Rovings

Dein Profil

  • Technisches oder naturwissenschaftliches Studium (Maschinenbau, Materialwissenschaften, CES)
  • Interesse an praktischer Arbeit im Technikum
  • Technologieaffinität, Kreativität und Lernbereitschaft
  • Selbstständige, gewissenhafte und teamorientierte Arbeitsweise