Studentische Arbeit

Rasante Produktion von faserverstärkten Bauteilen – durch variable Katalyse

Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Ziel deiner Arbeit ist die Ermittlung des optimalen Katalysatorgehaltes für eine variable Katalyse, der eine homogene und schnelle Aushärtung eines Bauteils ermöglicht.
Stuwi Rasante Produktion von faserverstärkten bauteilen© Langzauner GmbH
Typische RTM-Bauteile: Blattfeder

Durch ihre einzigartige Fähigkeit hohe mechanische Eigenschaften mit geringem Gewicht zu kombinieren, sind faserverstärkte Kunststoffe (FVK) vor allem aus dem Transportsektor nicht mehr wegzudenken. Ein häufig verwendetes Verfahren zur Herstellung solcher Bauteile ist das Resin Transfer Molding (RTM). Hierbei wird ein Faserhalbzeug mit einem Harzsystem, bestehend aus Harz, Härter und Katalysator, in einer geschlossenen Werkzeugkavität imprägniert.

Die Arbeit hat Bezug zu diesem Forschungsprojekt:

Im Forschungsvorhaben „VarMischung“ wird die variable Katalyse von FVK-Bauteilen untersucht. Die Katalysatormenge soll während der Injektion so variiert werden, dass eine schnellere und homogenere Aushärtung erreicht wird. Dabei kann die Zykluszeit reduziert und die Produktionseffizienz für jegliche RTM-Prozesse und Materialsysteme gesteigert werden.

Zielsetzung:

Ziel deiner Arbeit ist die Ermittlung des optimalen Katalysatorgehaltes für eine variable Katalyse, der eine homogene und schnelle Aushärtung eines Bauteils ermöglicht.

Deine Aufgabenstellung:

Einarbeitung in die Thematik des RTM-Verfahrens Einarbeitung in die Thematik des RTM-Verfahrens
Durchführung von Füllstudien an einem Testwerkzeug im Technikum Durchführung von Füllstudien an einem Testwerkzeug im Technikum
Interpretation der erhobenen Daten und Bestimmung der optimalen Prozessparameter Interpretation der erhobenen Daten und Bestimmung der optimalen Prozessparameter
Charakterisierung der hergestellten Bauteile

Dein Profil

  • Technisches oder naturwissenschaftliches Studium an RWTH oder FH (z. B. Maschinenbau, Materialwissenschaften, Chemie, …)
  • Motivierte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
  • Technologieaffinität, Kreativität und Lernbereitschaft
  • Vorkenntnisse im Umgang mit faserverstärkten Kunstoffen sind von Vorteil, aber nicht erforderlich