
Ausgezeichnete Forschungsergebnisse Preise und Auszeichnungen mit denen die IKV-Forschung in den letzten Jahren gewürdigt wurde

SAMPE Innovationspreis
Der Innovationspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Studien-, Bachelor-, Diplom-, Master- oder Promotionsarbeiten vergeben. Diese sollen sich mit innovativen Werkstoffanwendungen, neuen Verarbeitungsprozessen oder zukünftig interessanten Werkstoffkombinationen aus dem Bereich der Verbundwerkstoffe befassen.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit dem Innovationspreis der SAMPE ausgezeichnet:

2024: Dr.-Ing. Niklas Lorenz wird für seine Dissertation zum Thema „Experimentelle und numerische Analyse der Oberflächenwelligkeit von endlosfaserverstärkten duroplastischen Faserverbundwerkstoffen“ ausgezeichnet.
2023: Martin Giersberg Sola erhält den Preis für seine Masterarbeit über „Entwicklung eines repräsentativen Volumenelements zur Betrachtung von Schädigungsvorgängen in faserverstärkten Kunststoffen“.
2022: Daniel Fritsche wird für seine Masterarbeit zur „Entwicklung eines phänomenologischen Verschiebungsprinzips zur Ermittlung der Ermüdungseigenschaften kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste“ ausgezeichnet.
2020: Vera Austermann (geb. Dahmen) erhält den Preis für Ihre Masterarbeit „Entwicklung von Fertigungskonzepten für thermoplastische FVK-Druckbehälter im laserunterstützten Tapewickelverfahren“
2019: Jonas Müller wird für seine Masterarbeit „Analytische und numerische Untersuchung der Schädigungsentwicklung in endlosfaserverstärkten Kunststoffen unter faserparalleler Belastung“ ausgezeichnet
2016: Martin Brust nimmt den Preis für seine Masterarbeit zum Thema „Bestimmung der Eigenschaften der Faser/ Matrix Grenzflächen von CFK an Modellverbunden“ entgegen
2014: Regina Wagner (geb. Riedel) freut sich über den Preis für ihre Masterarbeit zum Thema „Herstellung dreidimensionaler TP-FVK-Bauteile durch variotherme Konsolidierung endkonturnaher, fasergespritzter Preforms“
SAMPE Europa Student Seminar Award:

Das SAMPE-Studentenseminar, das in Verbindung mit der internationalen SAMPE-Europa-Konferenz stattfindet, bietet Studenten die Möglichkeit , die Arbeit ihrer Kollegen in anderen europäischen Ländern kennenzulernen. Das Studentenprogramm ist so organisiert, dass sich während der Konferenzwoche eine zusammenhängende Studentengruppe bildet. Die Studenten stellen während der Konferenz Poster ihrer Arbeit aus.
Die Studenten werden aus den europäischen Ländern von den lokalen SAMPE-Chaptern oder -Clubs und zunehmend auch von lokalen Studentenseminaren ausgewählt.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit dem Students Seminar Award der SAMPE ausgezeichnet:
2023: Martin Giersberg Sola wird für seine herausragende Masterarbeit zum Thema „Entwicklung eines repräsentativen Volumenelements zur Betrachtung von Schädigungsvorgängen in faserverstärkten Kunststoffen“ ausgezeichnet.
2020: Vera Dahmen erhält den Preis für ihre Masterarbeit „Entwicklung von Fertigungskonzepten für thermoplastische FVK-Druckbehälter im laserunterstützten Tapewickelverfahren“.
FSK-Innovationspreis

Der FSK-Innovationspreis zeichnet herausragende Innovationen in den Bereichen Schaumkunststoffe und Polyurethane aus und fördert dabei sowohl Nachwuchskräfte als auch erfahrene Fachleute und Unternehmen. Die Auszeichnungen werden in den Kategorien „Technologie und Verfahren“, „Design und Gestaltung“ sowie „Nachhaltigkeit“ verliehen. Ziel des Preises ist es, zukunftsweisende Ideen zu honorieren und die Entwicklung innovativer Lösungen in der Branche zu unterstützen.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit dem FSK-Innovationspreis ausgezeichnet:
2023: Eduard Kremer wird für seine Arbeit zur sensorbasierten Prozessüberwachung im PUR-RIM Bereich ausgezeichnet.
2022: Philipp Surray erhält den Preis für die Innovation „Trockene Entformung“.
2018: Daniel Schneider und Matthias Heck erhalten den Preis für ihre Forschung zum physikalischen Schäumen von Polyurethan-Formteilen mit CO₂ im Online-Gasgegendruck-Verfahren.
2017: Lorenz Wruck und Benedikt Kilian erhalten den Preis für die „Industrialisierung des Pultrusionsverfahrens mit Polyurethan“.
2015: Dipl.-Ing. Peter Schneider wurde für das „Sandwich-Pultrusions-Verfahren“ ausgezeichnet.
Oechsler Preis

Der Oechsler-Preis ist eine Auszeichnung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kunststofftechnik (WAK), die jährlich für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Kunststofftechnik verliehen wird. Der Preis wird von der Oechsler AG gestiftet und honoriert innovative Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen.
Ziel ist es, bedeutende Fortschritte in Wissenschaft und Technologie der Kunststoffe zu dokumentieren und junge Ingenieurinnen und Ingenieure in ihrer Arbeit zu motivieren und zu unterstützen.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit dem Oechsler-Preis ausgezeichnet:
2023: Martin Giersberg Sola wird für seine Masterarbeit zum Thema „Entwicklung eines repräsentativen Volumenelements zur Betrachtung von Schädigungsvorgängen in faserverstärkten Kunststoffen“ geehrt.
2018: Dr.-Ing. Jan Klein wird für seine Dissertationsschrift „Mechanische Werkstoffcharakterisierung von technischen Thermoplasten bei sehr hohen Beanspruchungsgeschwindigkeiten“ ausgezeichnet.
Röchling Preis

Kunststofftechnik (WAK) für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Kunststofftechnik verliehen. Er zielt darauf ab, Innovationen und ressourcenschonende Verfahren im Kunststoffrecycling zu fördern. Der Preis wird sowohl für Doktorarbeiten als auch für Masterarbeiten vergeben, wobei die beste Doktorarbeit mit 5.000 Euro und die beste Masterarbeit mit 3.500 Euro dotiert wird.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit diesem Preis ausgezeichnet:
2020: Phil Knupe-Wolfgang, M.Sc., erhält den Röchling-Preis für seine Masterarbeit „Entwicklung eines Simulationsmodells zur Berechnung der Temperatur- und Eigenspannungsverteilung beim Fügen von Metall-Kunststoff-Hybrid-Verbindungen“.
2019: Dr.-Ing. Maximilian Adamy wirde für seine Dissertation „Einsatz von Graphen als funktioneller Füllstoff bei der Schmelzecompoundierung“ ausgezeichnet.
2018: Dr.-Ing. Christian Holz erhält den Preis für seine Dissertation „Verfahrensentwicklung zur Herstellung endlosfaserverstärkter Polyurethanhohlkörper mittels Projektilinjektionstechnik“.
2015: Dr.-Ing Andreas Neuß wird geehrt für seine Dissertation mit dem Thema mit dem Thema „Verfahrensentwicklung des hybriden Mehrkomponenten-Spritzgießens zur Herstellung von Bauteilen für Elektro- und Elektronikanwendungen“
Brose Preis

Der Brose Preis für Spritzgießtechnologie ist eine Auszeichnung, die vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kunststofftechik vergeben und vom Unternehmen Brose gesponsert wird. Brose ist ein international tätiges Unternehmen, das unter anderem in den Bereichen Automobiltechnik und industrielle Anwendungen tätig ist. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten oder Innovationen im Bereich der Spritzgießtechnologie, die zu technischen Fortschritten und praktischen Anwendungen führen.
2017: An Dr.-Ing. Torben Fischer für seine Dissertationsschrift mit dem Titel „Maschinentechnische Entwicklung eines alternativen Plastifizierverfahrens für das Spritzgießen von Mikroformteilen aus Kunststoff“ verliehen.
SPE – Fellows of the Society Awards

Als „Fellows of the Society“ werden ausgesuchte Personen gekürt, die in Wissenschaft, Technologie oder Management auf dem Gebiet der Kunststofftechnik herausragende Leistungen erbracht haben. Die erste Verleihung fand im Jahr 1984 statt. Die Kandidaten werden seitdem von einer der Technical Divisions der SPE vorgeschlagen und schließlich vom Fellows Election Committee ausgewählt.
2019: Professor Hopmann wird als SPE Fellow der Injection Moulding Division ausgezeichnet.
ANTEC Best Paper Award

Der ANTEC Best Paper Award ist eine Auszeichnung, die im Rahmen der Annual Technical Conference (ANTEC) der Society of Plastics Engineers (SPE) verliehen wird. Die Konferenz ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich der Kunststofftechnik.
Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche und technische Arbeiten, die auf der Konferenz präsentiert werden. Die Auswahl erfolgt basierend auf Kriterien wie:
- Innovation und Originalität des Themas,
- wissenschaftliche Qualität und Methodik,
- Relevanz für die Kunststoffindustrie,
- sowie Klarheit und Präzision in der Präsentation.
Die Gewinnerbeiträge gelten als wegweisend in ihrem Fachgebiet und tragen oft zur Weiterentwicklung von Technologien und Prozessen in der Kunststofftechnik bei.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit dem ANTEC Best Paper Award ausgezeichnet
2018: Martin Facklam, M.Sc., Philipp Schäfer, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann und Dr. Thorsten Hickmann werden für das Paper „Infrared welding of highly filled graphite composit“ ausgezeichnet.
2018: Florian Petzinka, M.Sc., und Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann werden für das Paper „Investigation on the effects of the processing parameters on the replication quality of micro-structures in the extrusion embossing of polycarbonate films“ ausgezeichnet
2015: Dipl.-Ing. Daniel Kaltbeitzel und Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann erhalten die Auszeichnung für das Paper „Degradation of Microcellular PLGA-PEG Copolymers for the Use in a Drug Delivery System for the Urinary Bladder“.
2012: Dipl.-Ing. Matthias Weber, Prof. Dr.-Ing. Walter Michaeli und Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann werden für das Paper „Laser Welding of Incompatible Semi-crystalline Thermoplastics by Means of Intermediate Layers“ ausgezeichnet.
2009: Prof. Dr.-Ing. Walter Michaeli und Dipl.-Ing. Andreas Neuß erhalten den Preis für das Paper „Multi-component technique: Hybrid primary forming of plastics parts with electrically conductive tracks“.
2008: Prof. Dr.-Ing. Walter Michaeli, Dipl.-Ing. Laura Flórez und Dipl.-Ing. Dominik Oberloer werden für das Paper „Effects of the Foam Morphology in the Mechanical Properties of Injection Molded Thermoplastic Foams“ ausgezeichnet.
ANTEC Best Presentation Award

Der ANTEC Best Presentation Award wird jährlich von der Society of Plastics Engineers (SPE) im Rahmen der ANTEC-Konferenz verliehen. Dieser Preis würdigt herausragende technische Präsentationen, die von den jeweiligen technischen Programmkomitees der SPE-Divisionen bewertet und ausgewählt werden.
2025: Pia Wagner, M.Sc. für die Präsentation Ihres Papers „Segregation of immiscible polymers during injection molding and the consequences for PCR processing“ in der Injection Moulding Division der SPE
Richard-Vieweg-Ehrenmedaille des VDI

Die Richard-Vieweg-Ehrenmedaille wird von der VDI-Gesellschaft Materials Engineering verliehen und zeichnet Personen aus, die besondere Beiträge im Bereich der Kunststofftechnik geleistet haben. Diese Auszeichnung wurde erstmals 1978 vergeben, inspiriert durch die außergewöhnliche Persönlichkeit und die Verdienste von Richard Vieweg. Die Medaille ist eine geprägte Goldmünze, die auf der Vorderseite das Porträt von Richard Vieweg zeigt, zusammen mit seinem Namen, Geburts- und Sterbejahr sowie der Umschrift „VDI – Kunststofftechnik“. Die Rückseite der Medaille entspricht der Gestaltung der Ehrenmedaillen des VDI
2023: Diese Ehrenmedaille wird an Prof. Dr. Christian Hopmann für seine besonderen Verdienste auf dem Gebiet der Kunststofftechnik verliehen
VDI-Nachwuchspreis Kunststofftechnik

Der VDI-Nachwuchspreis Kunststofftechnik wird vom VDI-Fachbereich Kunststofftechnik vergeben und zielt darauf ab, herausragende Hochschulabschlussarbeiten im Bereich der Kunststofftechnik zu würdigen. Der Preis wird seit 2013 regelmäßig auf wichtigen Fachveranstaltungen verliehen und betont die Bedeutung der Kunststofftechnik sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Beurteilung der Arbeiten erfolgt durch eine spezielle Jury, die von der VDI-Gesellschaft Materials Engineering einberufen wird.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit diesem Preis ausgezeichnet:
2020: Max Weihermüller, M.Sc., wurde am 11. August 2020 am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) für seine Masterarbeit „Identifikation einer geeigneten inline Messmethode zur Erfassung von Fertigungsfehlern im Laminataufbau von gewickelten Typ-4-Druckbehältern“ ausgezeichnet.
2015: Jakob Onken, M.Sc., erhielt den Preis am 18. März 2015 in Mannheim für seine Masterarbeit „Entwicklung von leitfähigen Kunststoffcompounds mit erhöhter Schlagzähigkeit“.
Young Researcher Award

Der Young Researcher Award des Scientific Advisory Board des Exzellenzclusters Internet of Production ist eine Auszeichnung, die an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben wird, die herausragende Forschungsarbeit im Bereich der Produktionswissenschaften leisten. Dieser Preis wird im Rahmen des Exzellenzclusters „Internet of Production“, das von der RWTH Aachen geleitet wird, verliehen.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit diesem Preis ausgezeichnet:
2022: Yannik Lockner wird für seinen Forschungsbeitrag zum Thema “Secure Exchange of Production Parameters” geehrt.
2014: Nafi Yesildag und Dr.-Ing. Christian Windeck erhallten den Young Researcher Award am 21. November 2014 in Aachen für das Forschungsprojekt „Individualized Production in Die-Based Manufacturing Processes Using Numerical Optimization“.
Springorum-Denkmünze

Die Denkmünze ist nach Eugen Springorum (1859–1952) benannt, einem bedeutenden deutschen Industriellen und langjährigen Förderer der Ingenieurwissenschaften. Ziel der Auszeichnung ist es, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Innovationen oder Verdienste in der Ingenieurausbildung zu ehren. Mit der Auszeichnung ehrt der Förderverein der RWTH Aachen die Absolvierenden, die ihre Masterprüfung, Lehramtsprüfung beziehungsweise das Staatsexamen mit Auszeichnung bestanden haben. Der Förderverein proRWTH und die Hochschule verleihen die Auszeichnung jedes Jahr im Rahmen des RWTH-Graduiertenfests. Seit 2006 wird die Springorum-Denkmünze in Form einer Ehrennadel vergeben.
Diese IKV-Mitarbeiter wurden in den letzten Jahren mit der Denkmünze ausgezeichnet
2014 an Eva Nettesheim: Für ihre herausragende Studienabschlussarbeit „Theoretische Betrachtung des Entwicklungsprozesses von Kunststoffbauteilen und Übertragung in die Praxis eines Entwicklungsdienstleiters“
2014 an Maria Regina Riedel: Für ihre herausragende Studienabschlussarbeit „Herstellung dreidimensionaler TP-FVK-Bauteile durch variotherme Konsolidierung endkonturnaher, fasergespritzter Preforms“
2014 an Nafi Yesildag: Für seine herausragende Studienabschlussarbeit „Analyse und Modellierung des Aufheiz- und Abkühlverhaltens bei der variothermen Temperierung von Spritzgießwerkzeugen mittels Laserstrahlung“
CAMX Outstanding Technical Paper Award

Der CAMX Outstanding Technical Paper Award wird jährlich auf der Composites and Advanced Materials Expo (CAMX) verliehen. Dieser Preis würdigt herausragende technische Fachartikel, die bedeutende Beiträge in den Bereichen Verbundwerkstoffe und fortschrittliche Materialien leisten.
Die ausgezeichneten Arbeiten behandeln kritische Themen aus den Perspektiven von Wirtschaft, Anwendungen und Forschung und zeichnen sich durch ihre Qualität, Innovation und Relevanz für die Branche aus.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter dem Best Paper Award der CAMX ausgezeichnet:
2020: Fabian Becker, M.Sc.. Er erhält die Auszeichnung für sein Paper mit dem Titel „Fatigue Life Assessment of GFRP for Longitudinal Leaf Springs“.
Rehau Preis Technik

Der REHAU Preis Technik ist eine Auszeichnung des Polymerspezialisten REHAU, die seit 2002 vergeben wird. Er richtet sich an Studierende und wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die herausragende Leistungen in den Kategorien Bachelorarbeit, Masterarbeit/Diplomarbeit sowie Dissertation erbracht haben. Die prämierten Arbeiten befassen sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling, Energieeffizienz, Leichtbau und 3D-Druck. Ziel des Preises ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und innovative Ideen zu honorieren.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit dem REHAU Preis Technik ausgezeichnet:
2021: Dr.-Ing. Peter Schneider für seine Dissertationsschrift zum Thema „Thermoplastische Ummantelung pultrudierter Profile durch Inline-Extrusion“.
2017: Dr.-Ing. Christian Windeck wird für seine Dissertationsschrift „Simulative und experimentelle Bestimmung des viskoelastischen Aufschwellens und numerische Fließkanaloptimierung in der Extrusion“ ausgezeichnet.
2014: Sarah Schäfer, M.Eng., erhält den Preis für ihre Masterarbeit zum Thema „Untersuchungen zum Blasformen von Festsiliconkautschuken in Kombination mit platinkatalysierten Vernetzungssystemen“.
ECEI Silber-Label

Das Silber-Label der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) ist eine Auszeichnung für Cluster-Management-Organisationen in Europa, die eine hohe Qualität in ihrer Organisations- und Managementpraxis aufweisen. Es ist Teil eines dreistufigen Zertifizierungssystems, das die Exzellenz und Leistungsfähigkeit von Clustern bewertet. Die drei Stufen sind: Bronze, Silber und Gold.
2018: Diese Auszeichnung würdigt das IKV für sein professionelles Clustermanagement.
Studienpreis der SEW-Eurodrive Stiftung

Der Studienpreis Kunststoffe ist eine Auszeichnung, die herausragende akademische Leistungen und innovative Arbeiten im Bereich der Kunststofftechnik würdigt. Er wird von verschiedenen Organisationen, Stiftungen oder Fachverbänden ausgelobt, um den Nachwuchs in der Kunststoffbranche zu fördern. Oft richtet sich der Preis an Studierende, Absolventen oder Doktoranden, die sich in ihren Abschlussarbeiten, Dissertationen oder Projekten mit Themen rund um Kunststoffe beschäftigen.
Dieser Preis wird 2014 gleich dreimal von IKV-Wissenschaftlern gewonnen
2014: Nicolai Lammert, M.Sc., wird für seine Masterarbeit „Entwicklung eines endlosfaserverstärkten, in situ polymerisierten, thermoplastischen Leichtbauteils und der erforderlichen Werkzeugtechnologie“ ausgezeichnet.
2014: Regina Riedel, M.Sc., erhält den Preis für ihre Masterarbeit „Herstellung dreidimensionaler TP-FVK-Bauteile durch variotherme Konsolidierung endkonturnaher, fasergespritzter Preforms“.
2014: Nafi Yesildag erhält ihn für seine Masterarbeit zum Thema „Analyse und Modellierung des Aufheiz- und Abkühlverhaltens bei der variothermen Temperierung von Spritzgießwerkzeugen mittels Laserstrahlung
DKG-Förderpreis

Der Förderpreis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) ist eine Auszeichnung, die für herausragende wissenschaftliche oder technische Arbeiten im Bereich der Kautschuk- und Elastomerforschung verliehen wird.
Ziel des Preises ist es, den Nachwuchs zu fördern und innovative Beiträge für die Branche zu würdigen.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit diesem Preis ausgezeichnet:
2014: Florian Lemke wird geehrt für seine Masterarbeit zum Thema „Grundlegende Untersuchungen zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hochleistungsbauteilen aus Flüssigsiliconkautschuken (LSR)“
SFB 1120 Best Paper Award

Der SFB Best Paper Award ist eine Auszeichnung, die im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs (SFB) verliehen wird. Sonderforschungsbereiche sind langfristige Forschungsprojekte, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden und interdisziplinär angelegt sind. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Veröffentlichungen, die im Rahmen eines solchen Forschungsverbunds entstanden sind.
In den letzten Jahren wurden folgende IKV-Mitarbeiter mit diesem Preis ausgezeichnet:
2017: 1. Platz: Jens Wipperfürth, M.Sc., erhielt die Auszeichnung für sein Paper zum Thema „Ultrasound tomography for spatially resolved melt temperature measurements in injection moulding processes“.
2016: 2. Platz: Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Nikoleizig wurde für sein Paper „Inverse thermal mold design for injection molds“ ausgezeichnet.
Hanns-Voith-Stiftungspreis im Bereich „Neue Werkstoffe“

Der Hanns-Voith-Stiftungspreis ist eine prestigeträchtige Auszeichnung, die von der Hanns-Voith-Stiftung vergeben wird. Die Stiftung wurde 1961 gegründet und trägt den Namen des Unternehmers Hanns Voith, der im 19. Jahrhundert das Unternehmen Voith mitbegründete, das heute weltweit in verschiedenen Bereichen der Energie-, Papier- und Transportindustrie tätig ist.
In den vergangenen Jahren wurden folgende IKV-Wissenschaftler mit diesem Preis ausgezeichnet
2015: An Nicolai Lammert. Er wurde für seine Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung eines endlosfaserverstärkten, in-situ polymerisierenden, thermoplastischen Leichtbauteils und der erforderlichen Werkzeugtechnologie“ ausgezeichnet.