KAP-Header-Mikroskop
Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung

Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung Unsere Erfahrung zu Ihrem Nutzen

KAP-Header-Mikroskop

Die Kunststoffanalytik und -prüfung sind unverzichtbare Werkzeuge zur Charakterisierung von Werkstoffzuständen. Durch präzise angewandte Analysemethoden können wir aus Kunststoffprodukten wichtige Informationen über den verwendeten Werkstoff, die Qualität der Verarbeitung und die erlebten Betriebsbedingungen extrahieren.

Durch geeignete Prüfverfahren lassen sich entscheidende Werkstoffkennwerte für die Produkt- und Prozessentwicklung ermitteln, was die Produktqualität und -sicherheit auf allen Ebenen erhöht.

Erfahrung in Werkstofftechnik, Produktgestaltung und Verarbeitungstechnik

Perfekt in die Forschungs- und Arbeitsbereiche des IKV integriert, bietet das Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP)


als eigenständige Einheit maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Fragestellungen. Unser Erfolg basiert auf einem hochqualifizierten Team, umfangreichen Analyse- und Prüfmöglichkeiten sowie unserer engen Verbindung zur Forschung. Ein systematisches Qualitätsmanagement und eine konsequente Kundenorientierung sind für uns dabei unabdingbar.

Wir unterstützen Sie qualifiziert bei der Interpretation und Einordnung von Untersuchungsergebnissen. In den Bereichen Werkstoff- und Prozessentwicklung, Produkterprobung, Qualitätssicherung sowie Fehler- und Schadensanalyse erarbeiten wir wertvolle Erkenntnisse, die Ihnen helfen werden, Ihre Prozesse und Produkte zu optimieren.


Mitarbeiter der im Labor ein Reagenzglas hält.

Leistungsspektrum

Die Services des KAP umfassen Qualitätssicherung, Schadensanalysen, Produktbewertung, Produkterprobung sowie Werkstoffcharakterisierung und -identifikation. Absolut im Trend liegt die Charakterisierung von Rezyklaten und Entwicklung von Klassifizierungsparametern.
Zentrifuge im Labor des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung

Labore & Mitarbeiter

Das KAP bietet ein umfassendes Arsenal an Analyse- und Prüfmöglichkeiten für die Identifizierung und Charakterisierung von Kunststoffmaterialien, die praxisnahe Prüfung von Bauteilen und Materialien sowie für Schadensanalysen.
KAP-Beratung-Praxisbeispiele

Praxisbeispiele

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeitsweise und entdecken Sie die vielfältigen Anwendungen und Branchen, in denen unsere Beratung erfolgreich zum Einsatz kommt.

list

Unsere Arbeitsweise

zeichnet uns aus

Das KAP bietet Ihnen einen umfassenden achtstufigen Prozess zur Schadensanalyse, um Ursachen effektiv zu identifizieren und Lösungen zu finden. Zunächst erfolgt eine detaillierte Bestandsaufnahme, bei der wir den Schaden dokumentieren und alle relevanten Informationen sammeln. Anschließend entwickeln wir auf Basis unserer Expertise eine erste Schadenshypothese.

Ein maßgeschneiderter Testplan wird erstellt, um diese Hypothese zu überprüfen. Mithilfe gezielter Analysen werden die Testergebnisse ausgewertet und mit der Hypothese verglichen. Stimmen die Ergebnisse überein, ermitteln wir die genauen Ursachen und entwickeln konkrete Maßnahmen zur Fehlervermeidung und Qualitätsverbesserung. Dieser systematische Ansatz garantiert eine gründliche und wirtschaftlich sinnvolle Schadensanalyse, die Ihnen hilft, zukünftige Probleme zu vermeiden.

Es ist die unendliche Vielseitigkeit der kunststofftechnischen Fragestellungen, die an uns herangetragen werden, die diese Arbeit für uns endlos spannend macht und die Neugier immer wieder aufs Neue weckt.

Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann, Leiter des KAP

Auf unser Know-How

können Sie sich verlassen


Rainer-Dahlmann
Prof. Dr. rer. nat.

Rainer Dahlmann

Wissenschaftlicher Direktor und Leiter Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP)
Sabine-Standfuss-Holthausen
Dr. rer. nat.

Sabine Standfuß-Holthausen

Leiterin Spektroskopie
Christoph-Zekorn

Christoph Zekorn

Laborleiter Mikroskopie
Edge-Fischer-Square
Dipl.-Ing. (FH)

Edge Fischer

Projektingenieurin Mikroskopie
Matthias-Klimas-Square

Matthias Klimas

Projektleiter Mikroskopie
Jan-Buir-Square

Jan Buir

Projektleiter Mikroskopie
Meike-Robisch

Meike Robisch

Laborleiterin Thermische Analyse
Sarah-Dueing-Square

Sarah Düing

M. Sc.
Projektingenieurin Thermische Analyse

Sina Butting

M. Sc.
Projektleiterin Physikalische Analyse
Jutta-Roosen-Square
Dipl.-Ing. (FH)

Jutta Roosen

Projektingenieurin Materialcharakterisierung, Rheometrie
Tobias-Conen-Square

Tobias Conen

M. Sc.
Laborleiter Mechanische Prüfung
Christiane-Wintgens-Square
Dipl.-Ing. (FH)

Christiane Wintgens

Projektingenieurin Dynamische Prüfung
Daniel-Jeranek-Square

Daniel Jeranek

Projektleiter Werkstoff- und Bauteilprüfung
Alexander-Toll-Square

Alexander Toll

M.Sc.
Projektingenieur Dynamische Werkstoffprüfung