Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I & II Vorlesung und Übung

Studium-Vorlesung-Werkzeuge-der-Kunststoffverarbeitung-2

list

Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I

Spritzgießwerkzeuge müssen im täglichen Einsatz über eine hohe Zuverlässigkeit verfügen, dementsprechend ist eine kenntnisreiche Planung und Gestaltung von Formteil und Werkzeug eine unbedingte Voraussetzung. In der Veranstaltung „Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I“ werden das theoretische Wissen und erprobte Regeln zur thermischen und mechanischen Auslegung vermittelt, um funktionelle, preisgünstige und allen Anforderungen genügende Bauteile effizient fertigen zu können.

Inhalte der Vorlesung

Die Vorlesung beginnt mit der Vorstellung der Funktionskomplexe von Spritzgießwerkzeugen. Darauf aufbauend werden das Entformungssystem, die Führung und Zentrierung, das Anguss- und Temperiersystem sowie das Formnest eingehend erläutert.

Neben der ausführlichen Beschreibung von konventionellen Werkzeugen werden auch alle gängigen Sonderverfahren des Spritzgießens aus werkzeugtechnischer Sicht betrachtet. So wird beispielsweise neben dem Mikrospritzgießen auch das Spritzprägen vorgestellt, das beispielsweise für Optiken und Automotive Glazing eingesetzt wird. Besondere werkzeugtechnische Herausforderungen von thermoplastischen Formmassen stehen im Fokus, jedoch wird auch die Verarbeitung vernetzender Formmassen, wie beispielsweise Flüssigsilikonkautschuke, beschrieben und erklärt.

Die thermische und mechanische Auslegung eines Spritzgießwerkzeugs ist Grundvoraussetzung einer effizienten Produktion und stellt deshalb einen Schwerpunkt der Vorlesung dar. Es werden analytische und numerische Methoden vorgestellt, mit denen die thermische und mechanische Auslegung von Spritzgießwerkzeugen vorgenommen wird. Dabei werden sowohl Erkenntnisse aus dem industriellen Stand der Technik als auch aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Werkzeugtechnik und Kunststoffverarbeitung mit einbezogen.

Übung zur Vorlesung

Studium-Übung-Werkzeuge-der-KV-1 (3)© IKV
Spritzgießsimulation eines realen Bauteils

In der Übung zur Vorlesung Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I werden die wesentlichen Themen der Vorlesung vertieft und praktisch umgesetzt. So werden die mechanische, rheologische und thermische Auslegung theoretisch und praktisch im Rahmen von Simulationen beispielhaft erarbeitet.

Literatur: Spritzgießwerkzeuge
Autoren: Christian Hopmann, Georg Menges, Walter Michaeli, Paul Mohren
ISBN: 978-3-446-45192-6
Erschienen im HANSER-Verlag

Wichtige Informationen auf einen Blick

  • Wahlpflichtfach im Master
    Kunststoff- und Textiltechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau / Kunststofftechnik
  • Termine
    Nur im Sommersemester
  • Umfang
    3 SWS (V2 Ü1)
  • Credit Points
    6
  • Prüfungsform
    mündliche Prüfung
  • Dozenten 
    Dr.-Ing. Christoph Zimmermann

Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung II

Die Forderungen nach hohen Ausstoßleistungen und einer stetig verbesserten Produktqualität extrudierter Halbzeuge, wie z.B. Toleranzen und Oberflächenqualität, machen es notwendig, rheologische Phänomene und thermodynamische Vorgänge in verschiedenen Extrusionswerkzeugen zu beschreiben und umfassend zu verstehen. Dies ist die Basis für eine sinnvolle Werkzeugauslegung. Die Vorlesung „Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung II“ schafft hierfür die wichtigsten Grundlagen.

Inhalte der Vorlesung

Die Vorlesung vermittelt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Typen von Extrusionswerkzeugen sowie die dazugehörigen Methoden zur Auslegung der Werkzeuge. Zunächst werden die Grundlagen zur mathematischen Modellierung der Strömung in Extrusionswerkzeugen eingeführt. Schwerpunkte sind hierbei die Herleitung der Strömungsgleichungen sowie die Rheologie polymerer Schmelzen. Anschließend werden verschiedene, industriell relevante Werkzeugtypen erläutert. Es werden sowohl Mono- und Coextrusionswerkzeuge für Thermoplaste als auch Kautschukextrusionswerkzeuge behandelt. Dabei wird auch auf die geeignete Auslegung der verschiedenen Werkzeugtypen eingegangen. Ein weiterer Themenblock ist die Kalibrierung. Hier werden verschiedene Möglichkeiten zur Kalibrierung von extrudierten Halbzeugen und Produkten erklärt.

Übung zur Vorlesung

In der Übung werden die wesentlichen Themen der Vorlesung vertieft und praktisch umgesetzt. Schwerpunkt ist hierbei die praktische Anwendung der rechnerischen Methoden zur Auslegung von Extrusionswerkzeugen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Exkursion zu einem Extrusionsbetrieb, bei der die Studierenden die Möglichkeit haben, die Umsetzung der vermittelten Vorlesungsinhalte in der Industriepraxis zu erleben.

Literatur:

Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk
Autoren: Walter Michaeli
ISBN: 978-3-446-42026-7
Erschienen im HANSER-Verlag

Extrusion Dies for Plastics and Rubber
Autoren: Christian Hopmann, Walter Michaeli
ISBN: 978-1-56990-623-1
Erschienen im HANSER-Verlag

Studium-Übung-Werkzeuge-der-Kunststoffverarbeitung-2© DF.Fotografie
Schwerpunkt der Übung ist die praktische Anwendung der rechnerischen Methoden zur Auslegung von Extrusionswerkzeugen.

Wichtige Informationen auf einen Blick

  • Wahlpflichtfach im Master Kunststoff- und Textiltechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau / Kunststofftechnik
  • Termine
    Nur im Wintersemester
  • Umfang
    3 SWS (V2 Ü1)
  • Credit Points
    6
  • Prüfungsform
    mündliche Prüfung
  • Dozentin
    Dr.-Ing. Lisa Leuchtenberger-Engel