Faserverbundwerkstoffe I & II Vorlesung und Übung

Vorlesung-Faserverbundkunststoffe-4

list

Faserverbundwerkstoffe I

Die Vorlesungsreihe Faserverbundwerkstoffe I ist eine Ringvorlesung der fünf größten im Faserverbundbereich tätigen Institute der RWTH Aachen. Das IKV sowie ika (Institut für Kraftfahrzeuge), WZL (Werkzeugmaschinenlabor), SLA (Institut für Strukturmechanik und Leichtbau) und ITA (Institut für Textiltechnik) vermitteln detailliertes Wissen in den jeweiligen Kernkompetenzen der Forschungsinstitute.

Inhalte der Vorlesung

Im Rahmen der Vorlesung Faserverbundwerkstoffe I wird auf den eigentlichen Werkstoff und die unterschiedlichen Eigenschaften aufgrund der besonderen Zusammensetzung und der speziellen Herstellungsverfahren eingegangen.


Anschließend wird in einem weiteren Schwerpunkt das Konstruieren und Dimensionieren von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen thematisiert. Anhand vieler aktueller Beispiele wird das nötige Handwerkszeug  für die faserverbundgerechte Bauteilentwicklung vermittelt.

Übung zur Vorlesung

In den Übungen zur Vorlesungsreihe werden die Vorlesungsinhalte anhand von praktischen Laborübungen und Rechenübungen vertieft. Wichtiger Bestandteil der Übung sind auch Technikumsbesichtigungen bei den beteiligten Instituten. Die Studierenden erhalten so die Gelegenheit, die Werkstoffe und ihre Verarbeitung in der Forschungspraxis zu erleben. Zusätzlich werden im Rahmen der Übung Exkursionen zu Firmen angeboten, die mit Faserverbundwerkstoffen arbeiten und die entsprechenden Verarbeitungserfahren industriell anwenden.

Studium-Übung-Faserverbundwerkstoffe© DF.Fotografie
Wickelanlage für Wasserstoff-Druckbehälter im Technikum für Faserverstärkte Kunststoffe am IKV.

Wichtige Infos auf einen Blick

  • Wahlpflichtfach
    u. a. in den Studiengängen
    Master Kunststoff- und Textiltechnik
    Master Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau/Kunststofftechnik
  • Termine
    nur im Sommersemester
  • Umfang
    4 SWS (V2 Ü2)
  • Credit Points
    6
  • Prüfungsform
    Klausur
  • Dozenten
    Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann,
    Dr.-Ing. Kai Fischer

Faserverbundwerkstoffe II

In der Vorlesung Faserverbundwerkstoffe II werden detailliert die unterschiedlichen Fertigungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe sowie das Preforming behandelt. Hierzu gehören insbesondere die Maschinentechnologie zur Fertigung sowie zur Bearbeitung von Bauteilen in nachgeschalteten Prozessen. Am Ende der Vorlesungsreihe werden in einem eigenen Block sehr unterschiedliche Anwendungsfälle vorgestellt und es wird erläutert, in welchen Bereichen und warum hier der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen optimal ist. Die Vorlesungsreihe wird mit Veranstaltungen zur Qualitätssicherung sowie zu Instandsetzung und Recycling abgerundet.

Übung zur Vorlesung

In den Übungen zur Vorlesungsreihe werden die Vorlesungsinhalte anhand von praktischen Laborübungen und Rechenübungen vertieft. Wichtiger Bestandteil der Übung sind auch Technikumsbesichtigungen bei den beteiligten Instituten. Die Studierenden erhalten so die Gelegenheit, die Werkstoffe und ihre Verarbeitung in der Forschungspraxis zu erleben. Zusätzlich werden im Rahmen der Übung Exkursionen zu Firmen angeboten, die mit Faserverbundwerkstoffen arbeiten und die entsprechenden Verarbeitungserfahren industriell anwenden. Das IKV unterstützt beispielsweise auch aktiv die studentische Initiative EcurieAix, die Teile ihrer Rennfahrzeuge am IKV konstruieren und fertigen.

Rennfahrzeug mit Bauteilen aus FVK© DF.Fotografie
An einem Rennwagen gibt es zahlreiche Leichtbauteile aus FVK. Das IKV unterstützt die studentische Initiative EcurieAix, die immer wieder erfolgreich mit ihren Fahrzeugen in der Formula Student Rennen fahren.

Wichtige Infos auf einen Blick

  • Wahlpflichtfach u. a. in den Studiengängen
    Master Kunststoff- und Textiltechnik
    Master Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau/Kunststofftechnik
  • Termine
    Nur im Wintersemester
  • Umfang
    4 SWS (V2 Ü2)
  • Credit Points
    6
  • Prüfungsform
    Klausur
  • Dozenten
    Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann,
    Dr.-Ing. Kai Fischer