Ausbildung am IKV
Lerne an einem der größten Forschungsinstitute an der RWTH Aachen

Bist du bereit für den ersten (oder nächsten?) Schritt in deine berufliche Zukunft? Am IKV an der RWTH in Aachen bieten wir dir spannende Ausbildungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld. Hier bekommst du nicht nur die Chance, mit modernster Technologie zu arbeiten, sondern du erlernst auch die wirklich wichtigen Fähigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.
Du bist auf der Suche nach einem spannenden Ausbildungsplatz mit Zukunft? Bei uns hast du die Chance, dein Wissen in unterschiedlichen Berufen zu vertiefen. Hier ist dein Weg in die Praxis!
Alle Auszubildenden am IKV werden über die RWTH Aachen eingestellt und haben ihren eigenen Ausbilder bzw. Ausbilderin am IKV, durch den sie fachlich betreut werden.
Rahmenbedingungen der Ausbildung:
- Angemessene Vergütung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jobticket als Deutschlandticket: ab dem 1. Mai 2024
- Weihnachtsgeld: 95% des Novembergehalts
- Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz erfolgt über die RWTH Aachen.

Martin Seeliger
Industriemechaniker/in Feingerätebau
Als Industriemechaniker stellst du Bauteile, Maschinen und Werkzeuge her, die in Industrie und Handwerk unverzichtbar sind. Du lernst, Konstruktionszeichnungen zu lesen und zu erstellen und entdeckst dabei die faszinierende Welt der Werkstoffe und ihrer Verbindungen – sei es durch Schweißen, Löten oder Kleben.
Neben handwerklichen Fertigkeiten bringst du moderne Technologien ins Spiel: Du arbeitest mit computergesteuerten Maschinen und lernst Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik. Durch deine Arbeit im Forschungsumfeld und den Versuchslaboren und Technika des IKV wirst du auf individuelle Einzelanfertigungen spezialisiert – so bist du nach der Ausbildung bestens vorbereitet für deinen Start in Industrie oder Handwerk!
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Zugangsvoraussetzung an der RWTH: Fachoberschulreife oder guter Hauptschulabschluss
Persönliche Voraussetzungen: Räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick

Werkstoffprüfer / in Kunststofftechnik
Als Werkstoffprüfer/in für Kunststofftechnik stellst du sicher, dass Kunststoffe und Kunststoffprodukte fehlerfrei sind und gleichbleibende Qualität aufweisen. Du planst Tests, führst Prüfungen durch und analysierst Materialien auf ihre Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften. Nach einem Schadenfall untersuchst du, warum ein Bauteil versagt hat, und hilfst, die Ursache zu finden.
Du bereitest Proben für unterschiedliche Prüfungen vor, bedienst Prüfgeräte und misst Eigenschaften wie Härte oder Verformbarkeit. Deine Ergebnisse bewertest du im Zusammenhang mit dem Fertigungsprozess und hilfst, Fehlerquellen zu identifizieren und Abhilfemaßnahmen festzulegen. Abschließend dokumentierst du alle deine Ergebnisse sorgfältig.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, gute Noten in den Fächern Mathematik, Physik und Deutsch
Ansprechpartner zum praktischen Ausbildungsteil am IKV:
Christoph Zekorn
Laborleiter Mikroskopie

Kaufmann/-frau für Büromanagement
Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement übernimmst du vielseitige Aufgaben im Büroalltag. Du organisierst den Schriftverkehr, erstellst Präsentationen, besorgst Büromaterial und koordinierst Termine. Außerdem bereitest du Meetings vor und organisierst Dienstreisen. Auch in der Personalplanung und dem Einkauf von externen Dienstleistungen wirkst du mit.
Du schreibst Rechnungen und kontrollierst Zahlungseingänge. In der Forschung unterstützt du beim Projektcontrolling und bei der Abrechnung von projektbezogenen Ausgaben.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung an der RWTH: mittlerer Bildungsabschluss, gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Elektroniker/in – Geräte und Systeme
Als Elektroniker/in für Geräte und Systeme wirst du zu einem Allround-Talent in der Elektronik. Du lernst alle unsere Versuchsanlagen und Technika kennen. Du stellst elektronische Komponenten her, lernst Programme und Betriebssysteme zu installieren und zu konfigurieren, sowie Komponenten auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. Aber das ist noch lange nicht alles! Auch die Erstellung von Dokumentationen und Systemunterlagen gehört zu deinen Aufgaben.
In deiner Ausbildung arbeitest du eng mit Wissenschaftlern und Ingenieuren zusammen, unterstützt sie bei der Umsetzung von Projekten im Versuchsbetrieb. Das bedeutet auch: Du richtest Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und kümmerst dich um die Wartung und Instandhaltung. Mit zunehmender Erfahrung spürst du Fehler auf, tauschst defekte Teile aus und weist Kolleginnen und Kollegen in die Gerätebedienung ein.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder guter Hauptschulabschluss
