Kunststoffaufbereitungstechnik und Recycling Vorlesung und Übung

Unter Aufbereitung versteht man alle Arbeitsschritte, die zwischen der Synthese des Kunststoffs und seiner Formgebung in der Verarbeitungsmaschine stattfinden. Während der Aufbereitung wird durch die Zugabe und Einarbeitung von Füllstoffen und Additiven das gewünschte Eigenschaftsprofil des Kunststoffs gezielt eingestellt.
Inhalte der Vorlesung
Die Vorlesung behandelt alle relevanten Prozessschritte während der Aufbereitung, wie z.B. das Dosieren, Plastifizieren, Mischen, Entgasen, Austragen und Granulieren, sowie die jeweiligen Herausforderungen in der industriellen Praxis. Des Weiteren werden wichtige Maschinenkonzepte für die Thermoplast-Aufbereitung ausführlich vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der reaktiven Extrusion. Bei der reaktiven Extrusion wird die Aufbereitungsmaschine als chemischer Reaktor eingesetzt, indem die Monomere kontinuierlich zudosiert werden und eine rasche, lösungsmittelarme Polymersynthese durchgeführt wird.
Die Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick und Überblick über den zentralen Prozessschritt in der Prozesskette der Kunststoffverarbeitung.
Schwerpunktthema Recycling
Die zum Sommersemester 2018 neu konzipierte Vorlesung hat als Schwerpunktthema auch alle Fragestellungen zum Kunststoffrecycling aufgenommen, welche im Rahmen der notwendigen Stärkung der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) immer wichtiger werden. Es wird detailliert dargestellt, welche Abfallströme, insbesondere aus Kunststoffverpackungen heute anfallen, und mit welchen Technologien diese recycelt werden können. Weiterhin werden aktuelle in der Erforschung befindliche alternative Recyclingverfahren vorgestellt. Die Grenzen zwischen der klassischen Kunststoffaufbereitung und dem Kunststoffrecycling werden aktuell immer fließender, da auch Recyclate im Idealfall die Eigenschaften von Neuware erreichen sollen.
Übung zur Vorlesung
Die theoretischen Inhalte der Vorlesung werden durch eine Exkursion zu einem Unternehmen der Kunststoffbranche, das sich mit der Compoundierung von Kunststoffen beschäftigt, eng mit der Praxis in der industriellen Produktion verknüpft.
Literatur zur Vorlesung:
Reaktive Extrusion und Aufbereitung
Autor: Achim Grefenstein
Auflage: 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3446188372
Erschienen im HANSER-Verlag

Wichtige Infos auf einen Blick
- Wahlpflichtfach u. a. in den Masterstudiengängen
Kunststoff- und Textiltechnik
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Kunststofftechnik - Termine
nur im Sommersemester - Umfang
3 SWS (V2 Ü1) - Credit Points
5 - Prüfungsform
Mündliche Prüfung - Dozent
Prof. Dr.-Ing. Achim Grefenstein