Werkstoffkunde der Kunststoffe Vorlesung und Übung

Vorlesung-Werkstoffkunde-der-Kunststoffe-3

Die Vorlesung vermittelt grundlegendes Wissen und Verständnis bezüglich des komplexen Werkstoffverhaltens der Kunststoffe.

Inhalte der Vorlesung

Die Inhalte bilden die Grundlage dafür, dass Ingenieure gebrauchssichere Produkte entwickeln und werkstoffgerechte Konstruktions- und Verarbeitungsprozesse umsetzen können. Nach einer grundlegenden Betrachtung der Kunststoffeigenschaften wird auf das Verhalten in der Schmelze, das Abkühlen von Schmelzen und die Entstehung innerer Strukturen eingegangen. Die Veranstaltung verdeutlicht auch die Bedeutung nano- und makroskaliger Strukturen im Werkstoff. Es werden mechanische Kenngrößen vorgestellt sowie Steifigkeits- und Festigkeitsbetrachtungen durchgeführt. Weiterhin werden Prüfmöglichkeiten zur Charakterisierung von Kunststoffeigenschaften aufgezeigt.

Übung zur Vorlesung

Die Vorlesung begleitende Kleingruppenübungen setzen die vermittelten theoretischen Kenntnisse in einen praktischen Zusammenhang. In den IKV-Laboren führen Mitarbeiter des IKV die Studierenden an die wichtigsten besprochenen Verfahren heran und beziehen sie intensiv in die Durchführung konkreter Messungen, Berechnungen und Bewertungen der Ergebnisse mit ein.

Literatur Werkstoffkunde der Kunststoffe
(Umdruck zur Übung)
Autor: Rainer Dahlmann
Literatur zur Vorlesung und Übung wird angemeldeten Studierenden im Lernraum RWTHmoodle zur Verfügung gestellt“

Studium-Übung-Werkstoffkunde-der-Kunststoffe© IKV
In den Laboren führen Mitarbeiter des IKV die Studierenden an die wichtigsten besprochenen Verfahren heran

Wichtige Infos auf einen Blick

  • Pflichtfach im Bachelor Maschinenbau / Kunststoff- und Textiltechni und im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau / Kunststofftechnik
  • Termine
    Nur im Sommersemester
  • Umfang
    3 SWS (V2 Ü1)
  • Credit Points
    4
  • Prüfungsform
    Klausur
  • Dozenten
    Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann