H2-BTF-Visual

H₂ Business and Technology Forum Wir verbinden Experten aus der Kunststoff- und Wasserstoffindustrie

H2-BTF-Visual© IKV
Gemeinsam entwickeln Kunststoffhersteller und -verarbeiter ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette.
list

Damit Wasserstoff Teil der wirtschaftlichen Energielösung werden kann, benötigt die Wasserstoffbranche Technologien, die auf Kunststoff basieren. Aus diesem Grund besteht seit 2021 am IKV ein enges Netzwerk zwischen der Wasserstoffwirtschaft und der Kunststoffindustrie. Diese gemeinsame Plattform bietet umfassende Einblicke in die Leistungsfähigkeit von Kunststoffen, sodass die Wasserstoff-Community neue Möglichkeiten erkunden kann. Gleichzeitig entwickeln Kunststoffhersteller und -verarbeiter ein tiefes Verständnis für die Anforderungen in dieser neuen Wertschöpfungskette.

Durch die Zusammenführung von Experten aus beiden Bereichen fördern wir den Austausch über aktuelle Trends und Innovationen in der Kunststofftechnologie und der Wasserstoff­irtschaft.


Lassen Sie uns gemeinsam den Scale-Up der Wasserstofftechnologien vorbereiten!

Informationsflyer zum H2 Business and Technology Forum
Zukunftstechnologie Wasserstoff – ohne Kunststoffe geht es nicht
Kunststoffe für die Wasserstoffwirtschaft von morgen – Das H2 Business and Technology Forum am IKV

Presse:

Im Interview mit dem K-Profi sprechen Dr. Kai Fischer und Marie Hadenfeldt vom IKV darüber, wie Kunststoffverarbeiter vom Wasserstoff-Boom profitieren können

Interview lesen

Werden Sie Teil des H2 Business and Technology Forums!

Gestalten Sie die Zukunft der Wasserstofftechnologie aktiv mit – im H2 Business and Technology Forum des IKV. Profitieren Sie von einem starken Netzwerk aus Wissenschaft und Industrie, exklusiven Fachveranstaltungen und neuesten Forschungserkenntnissen.

Jetzt Mitglied werden und gemeinsam Innovation vorantreiben!

Kai-Fischer-Square
Dr.-Ing.

Kai Fischer

Wissenschaftlicher Direktor

Vorteile für Mitglieder

des H₂ Forums am IKV

Interaktive Workshops:

  • Treffen Sie Branchenführer und Experten.
  • Teilen Sie Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen.
  • Nehmen Sie an interaktiven Workshops zu wichtigen Themen teil.
  • Finden Sie passende Partner für Diskussionen über spezifische Anwendungen oder Technologien.
  • Diskutieren Sie die notwendigen Entwicklungen für Kunststoff- und Wasserstofftechnologien mit Experten beider Branchen.

Markt- und Technologiemonitoring:

  • Erhalten Sie regelmäßige Updates zu den neuesten Branchentrends und Innovationen, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse.
  • Stärken Sie Ihr Profil als „Wasserstoffexperte“.
  • Bleiben Sie über aufkommende Trends und Fortschritte informiert.
  • Treffen Sie fundierte Entscheidungen hinsichtlich Ihrer Geschäftsstrategie und liefern Sie Ihrem Management und anderen Abteilungen präzise Informationen.

Forumspartner

Unternehmen die bereits Mitglied in unserem Technologienetzwerk sind

Logo-3M
aliaxis@2x
Logo-ChongQing-FengDu
Logo-Continental
Logo-Coverstro
DELO@2x
Logo-DuPont-International-Operations-Sarl
Logo-Ensiger
Logo-EVAL-Europe-N.V.
Logo-Freudenberg
Logo-Future-Pipe-Industries-B.V.
Logo-Georg-Fischer-Rohrleitungssysteme
Logo-HUEHOCO-GROUP
Logo-KraussMaffei
Kümpers@2x
Logo-Leister-Technologies
Logo-Mitsui-Chemicals
Mocom@2x
Logo-Momentive
Logo-Plasticon
Logo-Bosch
Rollepaal-Logo
Logo-Suedpack
Toyota-Motor-Europe@2x
Logo-TPR-Fiberdur-GmbH-&-Co-KG
Treffert@2x
Trelleborg-Sealing-Solutions-Germany@2x
Victrex@2x
Logo-Witzenmann
Logo-Zeon-Europe

Technologienetzwerke-H2-Forum-H2-Deko

4 Gründe, dem Forum beizutreten

Umfassende Erkenntnisse:Profitieren Sie von der IKV Wasserstofftechnologie-Studie, die seit 2021 die Grundlage für unser Forum bildet.

Breites Netzwerk: Diskussion aktueller Fragestellung mit Unternehmen aus der Kunststoff- und Wasserstoffwelt.

Einzigartige Position: Das IKV ist Teil prominenter Wasserstoff-Forschungsnetzwerke wie dem H2 Future Cluster und dem Center for Sustainable Hydrogen Systems und gewährleistet einen wertvollen Wissenstransfer in das Forum.

Jahrzehntelange Expertise: Mit umfangreicher Erfahrung in industrienahen Forschungsthemen können wir Ihre Ideen schnell in konkrete Zusammenarbeiten und Projekte umsetzen

Betritt anfragen

Rückblick

Seit 2022 ist das Wasserstoffnetzwerk in regelmäßigem Austausch



Inhalte für Partner

Mitglieder des HBusiness and Technology Forums können sich hier anmelden und regelmäßige Technologiemonitorings sowie weitere aktuelle Informationen aus dem Forum herunterladen.

Zur Partner-Section

Downloadbereich-Page-Header

Aktuelles

Nachrichten und Projekte zum Thema Wasserstoff

h2-Forum-Bildergalerie-12

Nächstes Treffen des H₂ Business and Technology Forums am IKV im April

Am 8. April 2025 versammelt sich erneut das H₂ Business and Technology Forum am Institut für Kunststoffverarbeitung. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Experten und Unternehmen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, um aktuelle Herausforderungen, technologische Innovationen und Markttrends zu diskutieren. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem Forum teilzunehmen.
Herstellung eines Wasserstoff-Drucktanks im Nasswickelverfahren.

HYInno Tank – Wartungsarme mobile Hochdruckspeicher

In diesem Projekt wurde die Möglichkeit der Strukturüberwachung in endlosfaserverstärkten Bauteilen unter statischer und zyklischer Belastung sowie die Detektion von Impaktschäden demonstriert.
PolyH2Pipe

PolyH2Pipe – FVK-Rohrleitungen für Elektrolyseure

Das Projekt PolyH2Pipe erforscht den Einsatz von faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffrohren als Ersatz für teure Edelstahlrohre in Elektrolyseuren. Durch automatisierte Fertigungsverfahren und einfache Verbindungstechniken können die Herstellungskosten dieser Rohre deutlich reduziert werden, was großes Potenzial für eine wirtschaftlichere Produktion bietet.
DAVID

DAVID – Digitale Auslegungsmethoden von inline-überwachten Druckbehältern

Technologisches Ziel des gestarteten Forschungsvorhabens ist es, mittels durchgängiger Digitalisierung sowie anwendungsspezifischer Charakterisierung und Modellierung eine realistische Beschreibung der Behälterwerkstoffe und des Gesamtsystems während der Herstellung und des Produktlebenszyklusses zu erlangen.