MItglieder des Kuratoriums der IKV-Fördervereinigung

Die IKV-Fördervereinigung Ein starkes Netzwerk für die Kunststoffverarbeitung

MItglieder des Kuratoriums der IKV-Fördervereinigung© DF.Fotografie
Das Kuratorium der IKV-Fördervereinigung repräsentiert die Mitgliedsunternehmen, berät die Vereinigung in wirtschaftlichen Fragen und unterstützt den Vorstand.

Der Anspruch der IKV-Vereinigung besteht darin, in einem zunehmend globalen Wettbewerb die Konkurrenzfähigkeit der Kunststoffbranche zu sichern. Zu diesem Zweck wurde die Vereinigung 1950 auf Bestreben der damals noch jungen Kunststoffindustrie gegründet. Heute zählt das internationale Netzwerk rund 300 Unternehmen, Vereinigungen und Verbände zu seinen Mitgliedern.

Durch die Einrichtung und Unterhaltung des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen verwirklicht die Fördervereinigung insbesondere die Ausbildung Studierender an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik und sorgt somit für exzellent qualifizierten Ingenieursnachwuchs. Parallel erforscht das Institut praxisrelevante Fragestellungen auf wissenschaftlichem Niveau, die ihm aus dem Mitgliedernetzwerk zugetragen werden.

Gemeinsam sind Institut und Fördervereinigung erfolgreich

Rund 290 internationale Mitgliedsunternehmen stellen einen repräsentativen Schnitt durch die weltweite Kunststoffbranche dar. Rohstoff- und Maschinenhersteller sowie Kunststoffverarbeiter, Verbände sowie namhafte Forschungsinstitute gehören zu den Förderern des IKV. Der ständige Dialog mit den Mitgliedsfirmen sichert die Praxisrelevanz der IKV-Forschung.

Die Mitglieder bringen sich aktiv in die Forschungsprogramme ein. Sie nutzen zu einem frühen Zeitpunkt die neuesten Ergebnissen und gewinnen Vorsprung durch Innovation. Vor allem aber profitieren sie durch den intensiven Austausch und den direkten Kontakt zum wissenschaftlichen Nachwuchs.

list

Der Vorstand der IKV-Fördervereinigung

Vorstand und Kuratorium leisten wertvolle Arbeit für die Vereinigung

Der Vorstand der IKV-Fördervereinigung v.l.n.r.: Prof. Ulrich Rüdiger, Dr. Martin Giersbeck, Prof. Christian Hopmann / Dr. Joachim Simon / Dr. Herbert Müller / Dr. Jochen Hauck / Dr. Guiscard Glück (Im Bild fehlen: Bernd Reifenhäuser, Dirk Palige und Renzo Davatz DF.Fotografie

Der Vorstand der Fördervereinigung des IKV besteht aus dem Vorsitzenden der Fördervereinigung, seinen Stellvertretern, sowie weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand wird gebildet aus Vertretern der Rohstoff-, Maschinen- und kunststoffverarbeitenden Industrie sowie der Handwerkswirtschaft. Der Rektor der RWTH Aachen ist einer der stellvertretenden Vorsitzenden.

Das Kuratorium setzt sich aus Vertretern der Behörden, die sich durch Zuschüsse oder anderweitige Förderung bei dem Betrieb des Instituts maßgeblich beteiligen, der Wissenschaft, der Handwerkswirtschaft und der Kunststoffindustrie zusammen. Zu den Mitgliedern des Kuratoriums müssen mindestens 15 führende Persönlichkeiten aus der Kunststoffindustrie zählen.

Die Aufgaben des Vorstands

Der Vorstand leitet die Fördervereinigung und ist zuständig für die Durchführung von Beschlüssen der Vereinigung. Der Vorstand verwaltet außerdem das Vermögen der Fördervereinigung. Zu den Aufgaben des Vorstands gehört unter anderem die Aufstellung von Richtlinien zur Durchführung der Arbeit der Fördervereinigung. Er stellt und überwacht den Haushaltsplan.

Die Aufgaben des Kuratoriums

Mitglieder des Kuratoriums werden von der Mitgliederversammlung auf vier Jahre gewählt. In dieser Zeit beraten Sie die Vereinigung in wirtschaftlichen Fragen und unterstützen den Vorstand. Eine zentrale Aufgabe der Kuratoriumsmitglieder ist die Pflege der Beziehungen zu Vertretern des Staates, der Wirtschaft und den Verbänden im In- und Ausland, die ein Interesse an den Aufgaben der Fördervereinigung haben.

Der Vorstand der Fördervereinigung

  • Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Herbert Müller, Aufsichtsratvorsitzender der Ewald Dörken AG, Herdecke
  • 1. stellv. Vorsitzender: Dipl.-Volksw. Bernd Reifenhäuser, CEO der Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Troisdorf
  • 2. stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen, Aachen
  • Renzo Davatz, CEO, NETSTAL Maschinen AG, Näfels (Schweiz)
  • Dr.-Ing. Martin Giersbeck, Director – Corporate Research, Applied Mathematics and Engineering for Future Components, Robert Bosch GmbH, Renningen
  • Dr. Guiscard Glück, Vice President R&D Engineering Plastics, Performance Materials Europe, BASF SE, Ludwigshafen
  • Dr.-Ing. Jochen Hauck, Executive Board Member, Chief Operating Officer, SIMONA AG, Kirn
  • Ass.jur. Dirk Palige, Geschäftsführer des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Berlin
  • Dr. Joachim Simon, Senior Vice President – Business Unit Polycarbonates Global Innovations, Covestro Deutschland AG, Leverkusen

Fachbeiratsgruppen-Sitzungen

Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie



Die Fachbeiratsgruppensitzungen (FBG) sind ein bewährtes Instrument zum unmittelbaren Austausch zwischen den Mitgliedsunternehmen und -institutionen der Fördervereinigung und den IKV-Wissenschaftlern. Die aktive Teilnahme an den Sitzungen bietet sehr frühe Einblicke in die IKV-Forschungsaktivitäten – in zukünftige Verarbeitungsverfahren, Technologien, Systeme und Werkstoffe. Unseren Mitgliedern sichert das einen Wettbewerbsvorteil. Die Sitzungen sind explizit dazu gedacht, das Feedback und die Erfahrungen der Mitglieder einzuholen und ihnen Gelegenheit zu geben, die Ausrichtung der Forschungsaktivitäten am Institut mitzubestimmen.

Die FBG bieten eine ideale Gelegenheit zum Austausch mit Experten aus der Industrie sowie den IKV-Experten. Wir freuen uns jedes Jahr über die aktive Teilnahme unserer Mitglieder.

Fachbeiratsgruppensitzungen 2025

Termin: 3. – 5. November 2025
Ort: SuperC der RWTH Aachen, Templergraben 57, 52062 Aachen
Zeit: Die Zeiten in nachfolgender Tabelle dienen der Orientierung. Der genaue Zeitplan wird den angemeldeten Teilnehmern bekannt gegeben.

Ablauf der Sitzungen 2025

Montag, 3.11.2025 14:00 Uhr – 17:30 Uhr Blasformen + Extrusion Spritzgießen
Dienstag 4.11.2025 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Extrusion Spritzgießen
Dienstag 4.11.2025 13:00 Uhr – 17:00 Uhr PUR Strukturberechnung und Werkstofftechnik
Mittwoch, 5.11.2025 9:00 Uhr – 14:00 Uhr Composites Kautschuk

Die Mitgliedsunternehmen der IKV-Fördervereinigung zählen zu den innovativsten ihrer Branche. Stärken auch Sie die Innovationskraft Ihres Unternehmens durch eine enge und langfristige Zusammenarbeit mit dem IKV. In industriellen Gemeinschaftsforschungsprojekten bauen wir gemeinsam den Wissensvorsprung auf, der für den Erfolg im globalen Wettbewerb ausschlaggebend ist.

Die Mitgliedschaft in der Fördervereinigung bedeutet für Ihr Unternehmen:

  • Wissensvorsprung durch Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen
  • Partizipation in praxisnaher industrieller Gemeinschaftsforschung
  • Sicherung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses

Vorteile der Mitgliedschaft

Christian-Hopmann-Square
Prof. Dr.-Ing.

Christian Hopmann

Institutsleiter

Wer sind unsere Mitglieder?

Die Mehrzahl der Firmen die Mitglied in der Fördervereinigung, sind kleine und mittlere Unternehmen, die unmittelbar von den Forschungsarbeiten am IKV profitieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.


Diese Unternehmen und Institutionen zählen zu den innovativsten ihrer Branche. Das liegt nicht zuletzt an der engen Zusammenarbeit mit dem IKV.

Mitgliederliste

Logo-2km
Logo-2R
Logo-3D-Core
Logo-3M
Logo-A-Schulman
Logo-Aeroconcept
Logo-Airex
Logo-aixtrusion
Logo-Akro-compounds
Logo-Aliplast
Logo-ALLOD
Logo-Altair
Logo-AMAC
Logo-Andritz
Logo-Anton-Paar
ARBURG GmbH + Co KG
Logo-Ascorium
Logo-Audi
Logo-Avient
Logo-B.Braun
Logo-Balda-Medical
Logo-BASF
Logo-battenfeld-cincinnati
Logo-Bausch-Lomb
Logo-BBEngineering
Logo-Berry-Aschersleben
Logo-Bisping-Medizintechnik
Logo-BMW
Logo-Brückner-Maschinenbau
Logo-Carl-Hanser-Verlag
Logo-ChongQing-FengDu
Logo-Constantia-Pirk
Logo-Consulting4Carbon
Logo-Continental
Logo-Coperion
Logo-CORNING
Logo-Coverstro
Logo-CT-Datentechnik
Logo-Davis-Standard
Logo-DeCon-Kunststofftechnik
Logo-DFO
Logo-DKG
Logo-DVS
Logo-DOMO
Logo-Dr.Feistkorn-AG
Logo-Gierth-Ing
Logo-egeplast-international
Logo-EMS-CHEMIE
Logo-EMS-CHEMIE
Logo-ETC
Logo-Ensiger
Logo-Entex
Logo-Envalior
Logo-Evonik
Logo-DÖRKEN
Logo-FSK
Logo-FESTO
Logo-Fischerwerke
Logo-FGK
Logo-IFAM
Logo-Freudenberg
Logo-Frimo
Logo-Gascogne
Logo-Geberit
Logo-Menshen
Logo-Gerhardi
Logo-Gerlach
Logo-GTS
Logo-Gerresheimer
Logo-GFKT
Logo-Getzner
Logo-GF-Piping-Systems
Logo-GK-Concept
Logo-Göttfert
Logo-Gottlieb-Binder
Logo-Guangdong-Yizumi
Logo-Grolman
Logo-Haitian-International
Logo-Handwerkskammer-Aachen
Logo-Harburg-Freudenberger-Maschinenbau
Logo-HASCO-Hasenclever
Logo-Hch.-Kündig
Logo-Hella
Logo-Henkel
Logo-Hennecke
Logo-Hexpol
Logo-Hille-Engineering
Logo-Hilti
Logo-Oerlikon-hrsflow
Logo-HUEHOCO-GROUP
Logo-Husky
Logo-IDEAPool
Logo-IK
Logo-IKT
Logo-INEXCO
Logo-INOAC
Logo-Intebros
Logo-IonKraft
Logo-Jockey SE
Logo-Kabelwerk
Logo-Kautex
Logo-KHS
Logo-Kistler
Logo-Klöckner-Desma
Logo-KraussMaffei
Logo-KunststoffInformation
Logo-Kunststofftechnik-Woyciniuk
Logo-Leister-Technologies
Logo-Leistritz
Logo-Kostal
Logo-Licharz
Logo-Lindauer-Dornier
Logo-LohiaCorp
Logo-M-Tec-Engineering
Logo-MAAG-Germany
Logo-Magma
Logo-Matthias-Kaufmann-Management-Consulting
Logo-Mauser
Logo-Mecora
Logo-Messer
Logo-Meyer-Seals
Logo-Miele
Logo-Mitsui-Chemicals
Logo-Momentive
Logo-Montaplast
Logo-motan-extrusion-engineering
Logo-Motan
Logo-Munschek
Logo-Murtfeldt
Logo-Naue
Logo-Netstal-Maschinen
Logo-New-HESTA-blow-moulding-solutions
Logo-NMC-SA
Logo-NPROXX
Logo-Oerlikon
Logo-ofi
Logo-ORGATEX
Logo-OttoMaenner
Logo-PART-Engineering-GmbH
Logo-Phoenix-Contact
Logo-Pixargus
Logo-Plastic-Omnium-Automotive-Exteriors
Logo-Plastics-Institute-of-America
Logo-PlasticsEurope-Deutschland
Logo-PMDK-POLYMER-MANAGEMENT-KROHMER
Logo-PME-fluidtec
Logo-Pomini-Rubber-Plastics
Logo-Pomini-Rubber-Plastics
Logo-Pöppelmann
Logo-Procoplast
Logo-Reifenhaeuser
Logo-Ritz
Logo-RKW
Logo-Bosch
Logo-Roche
Logo-Röchling
Logo-Rogalla-Consulting
Logo-Röhm
Logo-RBV
Logo-Ruehl-Puromer
Logo-Sabic-innovative-Plastics
Logo-Saint-Gobain
Logo-Schmitz-Cargobull
Logo-Schöttli
Logo-Schütz
Logo-Sekisui-Alveo
Logo-Sekisui-Europe
Logo-Sekisui-S-Lec
Logo-SELIT
Logo-SHL-Medical
Logo-SIG-Combibloc-Systems
Logo-Sigmasoft
Logo-Sikoplast
Logo-Simcon
Logo-Simona
Logo-Simpatec
Logo-SKZ
Logo-Soplar
Logo-Stauber-engineering
Logo-Stieler
Logo-Suedpack
Logo-Sumitomo
Logo-Sundaram-Auto-Components
Logo-Surteco
Logo-Syensquo
Logo-Technimark
Logo-Technion
Logo-Technisches-Buero-Ingenieurbuero-Lutz
Logo-Technotrans
Logo-Teijin
Logo-The-Japan-Stell-Works
Logo-Thin-Thank-Technologies
Logo-TNO
Logo-VDI
Logo-VDMA
Logo-Viega
Logo-Vorwerk
Logo-Wavin
Logo-Wegener
Logo-Weiss-Technik
Logo-WHKT
Logo-WHU
Logo-Wilo
Logo-Windmöller-Hölscher
Logo-Wittmann
Logo-Wobbe-und-Partner
Logo-Woco
Logo-ZDH
Logo-ZF