Studium-Bachelorstudium

Studienrichtung Kunststofftechnik Vertiefung für Bachelorstudierende im Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen

Studium-Bachelorstudium© DF.Fotografie
Zu jeder Vorlesung gibt es am IKV eine praxisorientierte Übung, die von den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts gestaltet wird.

Im Bachelorstudiengang Maschinenbau werden an der RWTH Aachen derzeit sechs Vertiefungsrichtungen (Berufsfelder) angeboten, darunter die Kunststoff- und Textiltechnik. Innerhalb dieser Vertiefungsrichtung entscheidet ihr, ob ihr euch schwerpunktmäßig mit der Kunststofftechnik oder der Textiltechnik beschäftigen wollt.

Der Studienplan umfasst gemeinsame Veranstaltungen für die Gesamtvertiefungsrichtung, aber auch Fächer speziell für die angehenden Kunststoff- oder Textilingenieure. Im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau) ist die Kunststoff- und Textiltechnik eine von fünf Vertiefungsrichtungen. Auch hier kann die Kunststofftechnik als ein Schwerpunkt innerhalb dieser Vertiefungsrichtung gewählt werden.


Von Materialeigenschaften bis zu innovativen Verarbeitungsverfahren

Während des Kunststofftechnik-Studiums stehen neben dem Werkstoff mit seinen speziellen Materialeigenschaften die Konstruktion von Kunststoffbauteilen und die unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren – Spritzgießen, Extrusion und eine Vielzahl an Sonderverfahren – im Zentrum. Wir vermitteln unseren Studierenden, wie sich die besonderen und variablen Eigenschaften der Kunststoffe gezielt dazu nutzen lassen, wirtschaftliche, ressourcenschonende und innovative Produkte herzustellen. Die hierfür notwendigen Kenntnisse aus Naturwissenschaft und Technik, aber auch Know-how aus der Wirtschaft und Methoden des Projektmanagements werden euch in den entsprechenden Fächern vermittelt

Wichtige Themen im Bachelorstudium

Studium-Kunstofftechnik-Bachelor-2© DF.Fotografie
Auch die Additive Fertigung ist eines der Fertigungsverfahren, das im Studienplan Kunststofftechnik verankert ist. Am IKV können Studierende deshalb einen 3D-Druck Führerschein machen und die Anlagentechnik für ihre Projekte selbst nutzen.

Bereits im Bachelor kommen die Studierenden mit allen Themen der Kunststofftechnik in Berührung und lernen Werkstoff und Verfahren von Grund auf kennen und verstehen. Unsere Studierenden lernen im Kunststofftechnik-Studium, wie sich die besonderen und variablen Eigenschaften der Kunststoffe gezielt dazu nutzen lassen, um wirtschaftliche, ressourcenschonende und innovative Produkte herzustellen.

Kurz gesagt:

  • Kunststoffe und ihre speziellen Materialeigenschaften
  • Verarbeitungsverfahren (Spritzgießen, Extrusion und eine Vielzahl von Sonderverfahren)
  • Werkzeugtechnik
  • Kautschuktechnologie

Zu den Studienplänen in RWTH online


list

Studienplan für den Bachelor Maschinenbau

Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik

Übergreifender Pflichtbereich Wärme- und Stoffübertragung I Kneer 2 | 2 | 7
Regelungstechnik Abel 3 | 2 | 7
Business Engineering Boos 2 | 1 | 3
Qualitäts- und Projektmanagement Schmitt 2 | 2 | 4
Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik Kunststoffverarbeitung I Hopmann 2 | 1 | 4
Textiltechnik I Gries 2 | 1 | 4
Einführung in die makromolekulare Chemie oder alternativ: Einführung in die technische Chemie und makromolekulare Chemie Göstl 2 | 0 | 3
Kunststoffverarbeitung II Hopmann 2 | 1 | 4
Werkstoffkunde der Kunststoffe Hopmann/Dahlmann 2 | 1 | 4
Kautschuktechnologie Limper 2 | 1 | 3
Forschungslabor 0 | 4 | 5
Wahlpflichtfach mind. 3 CP mind. 3 CP
Sonstige Leistungen Projektarbeit 6 Wochen | 10 CP
Praktikum 14 Wochen | 14 CP
Bachelorarbeit 10 Wochen | 15 CP

Wahlpflichtfächer für den Bachelor Maschinenbau

Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik

Faserstoffe I Veit WiSe
Faserstoffe II Gries SoSe
Fertigungstechnik I Bergs WiSe
Konstruieren mit Kunststoffen Çelik SoSe
Grundlagen der Produktentwicklung Jacobs WiSe
Medizintechnik I Radermacher WiSe

Dozenten & Lehrveranstaltungen

Am IKV vermitteln Professoren der Exzellenzuniversität ihr Wissen genauso wie ausgewiesene Experten der Kunststoff-Branche. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen beziehen daher wissenschaftliche Grundlagen genauso wie angewandte Praxis ein.

Studentische & wissenschaftliche Hilfskräfte

Erfolgreiche Forschung am IKV lebt von über 150 studentischen Hilfskräften (Hiwis). Für das Institut bedeutet eine exzellente ingenieurwissenschaftliche Ausbildung weit mehr als nur das Bestehen von Klausuren.

Masterstudium

Das Master-Studium ist stärker wissenschaftlich und an der aktuellen Forschung orientiert als der Bachelor-Studiengang, Wichtige Themen im Master Kunststofftechnik sind: Konstruktion Simulation, Qualitätssicherung, sowie Steuerung und Optimierung von Kunststoffverarbeitungsprozessen.

Studien- & Abschlussarbeiten

Über 70 Arbeitsgruppen forschen am Institut an spannenden Kunststoff-Fragen – aus diesen entstehen zahlreiche Themen für studentische wissenschaftliche Arbeiten, mit großer inhaltlicher und methodischer Vielfalt und ganz nah dran an den aktuellen Herausforderungen der Kunststofftechnik.

Praktikumsbörse

Das Interesse von Seiten der internationalen und nationalen Industrie an Praktikanten aus dem IKV ist groß. Inzwischen haben wir ein umfangreiches Angebot mit vielen Praktika innerhalb des IKV-Netzwerks zusammengestellt, zu denen ständig neue hinzukommen.

Karrierewege

Absolventen des IKV sind in verschiedenen Bereichen der Kunststoffindustrie tätig – von Rohstoffherstellern über Verarbeiter bis hin zu Konstruktionsbüros und Unternehmensberatungen. Wir zeigen, wie abwechslungsreich und herausfordernd Berufe in dieser dynamischen Branche sein können.

Studienplan für den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik

Übergreifender Pflichtbereich Werkstoffkunde I Broeckmann 3 | 2 | 6
Regelungstechnik Abel 3 | 2 | 7
Investition und Finanzierung Breuer 2 | 2 | 5
Einführung in empirische Wirtschaftsforschung Balleer 2 | 2 | 5
Werkstoffkunde II Hopmann/Broeckmann 2 | 1 | 4
Einführung in die Arbeitswelt Nietsch 2 | 1 | 4
Personal und Organisation Ayaita 2 | 2 | 5
Grundzüge des Privatrechts Terbrack 2 | 2 | 6
Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik Kunststoffverarbeitung I Hopmann 2 | 1 | 4
Kunststoffverarbeitung II Hopmann 2 | 1 | 4
Werkstoffkunde der Kunststoffe Hopmann/Dahlmann 2 | 1 | 4
Wahlpflichtfach mind. 4 CP mind. 4 CP
Sonstige Leistungen Praktikum 14 Wochen | 14
Bachelorarbeit 10 Wochen | 15

Wahlpflichtfächer für den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik

Fertigungstechnik I Bergs WiSe
Konstruieren mit Kunststoffen Çelik SoSe
Grundlagen der Produktentwicklung Jacobs WiSe
Medizintechnik I Radermacher WiSe