Lehrbeauftragte, Vorlesungen und Übungen Die Vielfalt der Lehre in der Kunststofftechnik

Wer in Aachen Kunststofftechnik studiert, profitiert von einem umfassenden, und klar definierten Ausbildungsprofil, und damit auch von ausgezeichneten Berufsperspektiven. Die RWTH Aachen bietet zahlreiche Vorteile, die den Studiengang Kunststofftechnik besonders attraktiv machen.

Gelehrte Praxis durch Branchenexperten

Am IKV vermitteln Professoren der Exzellenzuniversität gemeinsam mit ausgewiesenen Experten aus Forschung und Industrie ihr Wissen. Die Studierenden erwerben in Vorlesungen und praktischen Übungen spezifisches Know-how und diskutieren aktuelle Fragestellungen mit Fachleuten. Die enge Verzahnung von Lehre, Forschung und Industrie ermöglicht es den Studierenden, nicht nur wissenschaftlich zu profitieren, sondern auch schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ebnet den direkten Weg in den Berufseinstieg.

Neben Prof. Christian Hopmann sind weitere Lehrbeauftragte am IKV tätig: Abteilungsleiter des IKV halten Vorlesungen zu ihren Fachgebieten, außerdem wird das Lehrangebot durch Vertreter führender Industrieunternehmen um viele praxisrelevante Themen ergänzt. Als Dozenten tragen sie mit ihrer beruflichen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen maßgeblich zu einer umfassenden und an aktuellen Entwicklungen orientierten Ausbildung am IKV bei.

list

Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann

Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen ist Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann. Er ist außerdem Studienrichtungsbetreuer Kunststofftechnik und damit verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen am IKV.

Beruflich war er Managing Director der RKW Sweden AB, Leiter der Extrusion und des Qualitätsmanagements bei der RKW AG Rheinische Kunststoffwerke (heute RKW SE) sowie Oberingenieur und stellvertretender Institutsleiter am IKV. Zudem leitete er die Abteilung Formteilauslegung & Werkstofftechnik. 2000 promovierte er am IKV mit einer Dissertation zur Analyse des Keramikspritzgießverfahrens.

Dozent für die Fächer:

  • Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung
  • Fügen und Umformen von Kunststoffen
  • Kunststoffverarbeitung I
  • Kunststoffverarbeitung II
  • Kunststoffverarbeitung III
  • Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik
  • Werkstoffkunde II

Vollständige Vita 

Christian-Hopmann© DF.Fotografie
Professor Christian Hopmann ist Institutsleiter des IKV und Vorsitzender der IKV-Fördervereinigung.

Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann

Rainer Dahlmann ist ein Wissenschaftlicher Direktor für die Kreislaufwirtschaft am IKV und Leiter des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP). Nach seiner Promotion am IKV im Jahr 2000, in der er sich mit der Permeation durch plasmapolymerisierte Schichten und der Plasmabeschichtung von Kunststoffrohren und -hohlkörpern befasste, ist er seit 2012 als Lehrbeauftragter tätig.

Dozent für die Fächer:

  • Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung
  • Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen
  • Werkstoffkunde der Kunststoffe
  • Konstruieren mit Kunststoffen
Rainer-Dahlmann© DF.Fotografie
Professor Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann, Wissenschaftlicher Direktor und Leiter des KAP am IKV

Prof. Dr.-Ing. Achim Grefenstein

Achim Grefenstein ist Absolvent des IKV und seit seiner Habilitation 1998 nebenberuflich als Dozent für Compoundiertechnik und Recycling an der RWTH tätig. Nach seiner Promotion 1994 am IKV begann er 1996 als Anwendungsingenieur im technischen Marketing bei BASF SE. 2004 wechselte er zu RKW SE als Leiter der Forschung und Entwicklung und ist seit 2013 in gleicher Position bei Constantia Flexibles tätig. 2024 wurde er wissenschaftlicher Direktor für Kreislaufwirtschaft am IKV. Seine Habilitation an der RWTH Aachen befasste sich mit „Reaktiver Extrusion und Kunststoffaufbereitung“.

Dozent für das Fach:

  • Kunststoffaufbereitungstechnik und Recycling
Achim-Grefenstein-768x768© Constantia Flexibles
Prof. Dr.-Ing. Achim Grefenstein ist Wissenschaftlicher Direktor für Kreislaufwirtschaft am IKV.

Dr.-Ing. Kai Fischer

Der wissenschaftliche Direktor des IKV und Geschäftsführer der AZL Aachen GmbH promovierte 2012 am IKV mit einer Arbeit zum Thema „Untersuchungen zum Spaltimprägnierverfahren für die großserientaugliche Fertigung von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen“ und ist seit 2013 als Lehrbeauftragter tätig.

Dozent für die Fächer:

  • Faserverbundwerkstoffe I
  • Faserverbundwerkstoffe II
Fischer-Kai-quadratisch© DF.Fotografie
Dr.-Ing. Kai Fischer ist Wissenschaftlicher Direktor für Leichtbau am IKV

Prof. Dr.-Ing. Andreas Limper

Der Senior Scientific Adviser für Kautschuktechnologie am IKV und heutige Geschäftsführer der DKG war zuvor Geschäftsführer der Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH, Entwicklungschef bei Battenfeld Extrusionstechnik und Hauptabteilungsleiter Technik bei Werner und Pfleiderer. Er hatte außerdem eine Professur für „Kunststoffverarbeitungsmaschinen“ an der Universität Paderborn inne. 1992 habilitierte er an der RWTH Aachen zum Thema „Verfahrenstechnik der Kautschukverarbeitung von der Mischungsherstellung zum Endprodukt am Beispiel der Extrusion“. 1985 promovierte er am IKV mit der Arbeit „Methoden zur Abschätzung der Betriebsparameter bei der Kautschukextrusion“. Seit 1989 ist er als Lehrbeauftragter tätig.

Dozent für das Fach:

  • Kautschuktechnologie
Limper-Andreas© privat
Prof. Dr.-Ing. Andreas Limper ist Dozent für Kautschuktechnologie am IKV

Dr.-Ing. Christoph Zimmermann

Der Leiter der Abteilung Spritzgießen leitet auch den Forschungsbereich Additive Fertigung am IKV. Er ist seit 2021 Lehrbeauftragter und Dozent für das Fach „Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I“. Im Jahr 2023 promovierte er zum Thema „Entwicklung einer Methodik zur Modellierung des visko-elastoplastischen Materialverhaltens von thermoplastischen Elastomeren“.

Dozent für das Fach:

  • Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I
Christoph-Zimmermann© DF.Fotografie
Dr.-Ing. Christoph Zimmermann, Abteilungsleiter Spritzgießen

Lisa Leuchtenberger-Engel

Die Leiterin der Abteilung Extrusion und Kautschuktechnologie am IKV ist seit 2023 Lehrbeauftragte und Dozentin in der Kunststofftechnik tätig.

Dozentin für das Fach:

  • Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung II
Lisa-Leuchtenberger© DF.Fotografie
Lisa Leuchtenberger, Abteilungsleiterin Extrusion und Kautschuktechnologie

Dr.-Ing. Marcel Brandt

Der Leiter der Abteilung Customer Engineering Services bei Envalior Deutschland GmbH promovierte 2006 am IKV zum Thema „CAE-Methoden für die verbesserte Auslegung thermoplastischer Spritzgießbauteile“ und ist seit 2011 als Lehrbeauftragter tätig.

Dozent für das Fach:

  • Anwendung werkstoffkundlicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung
Person-no-image© IKV
Bild folgt

Hakan Çelik

Der Leiter der Abteilung Strukturberechnung und Werkstofftechnik am IKV ist seit April 2022 Lehrbeauftragter.

Dozent für das Fach:

  • Konstruieren mit Kunststoffen
Hakan-Celik© DF.Fotografie
Hakan Çelik, Abteilungsleiter Strukturberechnung und Werkstofftechnik

Module und Lehrveranstaltungen des IKV

im Studium Kunststofftechnik

Roboter bei der additiven Fertigung eines großen Bauteils im Labor für AF am IKV.

Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung

3D-Druck, generative Fertigung und Rapid Prototyping revolutionieren die Produktionstechnik und ergänzen teils klassische Verfahren. Kunststoffingenieure müssen daher unbedingt Kenntnisse in Additiver Fertigung haben.
Elemente des Ultraschallschweißens

Fügen und Umformen von Kunststoffen

Das Fügen bzw. Schweißen von Kunststoffen ist ein zentraler Prozess in der Kunststofftechnik, der die dauerhafte Verbindung von Kunststoffteilen ermöglicht. In der Vorlesung werden die verschiedenen Füge- und Umformverfahren für Kunststoffe dargestellt.
Studium-Vorlesung-Faserverbundwerkstoffe

Faserverbundwerkstoffe I & II

In der Vorlesungsreihe geht es um die Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen, Herstellungsverfahren, und um das Konstruieren und Dimensionieren von Bauteilen.
Test-Vorlesung-Anwendung-werkstofflicher-Grundlagen-Beitragsbild

Anwendung werkstofflicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung

Die Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick über Entwicklungsprozesse in der Kunststoffindustrie. Dabei werden die einzelnen Teilschritte von der Entwicklung neuer Werkstoffe bis hin zu deren Anwendung in der industriellen Praxis dargestellt.
Studium-Vorlesung-Funktionalisierung-von-Kunststoffoberflächen

Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen

Die Vorlesung verschafft einen Überblick über die gängigsten Verfahren zur Behandlung und Beschichtung von Kunststoffoberflächen.
Studium-Vorlesung-Kautschuktechnik

Kautschuktechnologie

In der Vorlesung „Kautschuktechnologie“ werden in erster Linie die besonderen Eigenschaften von Elastomeren und ihre Verarbeitung zu Produkten behandelt.
Test-Vorlesung-Konstruieren-mit-Kunststoffen-Beitragsbild

Konstruieren mit Kunststoffen

Werkstoff- und Prozesswissen hängen eng zusammen und sind entscheidend für hochwertige Kunststoffprodukte. Im Modul „Konstruieren mit Kunststoffen“ erlernen Sie die Grundlagen des kunststoffgerechten Konstruierens.
moving conveyor transporter on Modern waste recycling processing

Kunststoffaufbereitungstechnik und Recycling

Die Vorlesung behandelt alle relevanten Prozessschritte während der Aufbereitung, wie z.B. das Dosieren, Plastifizieren, Mischen, Entgasen, Austragen und Granulieren, sowie die jeweiligen Herausforderungen in der industriellen Praxis.
Forschungsinfrastruktur-3

Kunststoffverarbeitung I, II & III

Aufbauend auf der Vorlesung und Übung „Werkstoffkunde II“ erläutern diese Grundlagenveranstaltungen die wichtigsten Verarbeitungsverfahren der Kunststofftechnik.
Test-Vorlesung-Modellbildung-und-Simulation-Beitragsbild

Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik

Diese Vorlesung konzentriert sich auf Modelle und Simulationen in der Kunststoff- und Textiltechnik. Dabei werden physikalische Modellierungen wie Strömungs-, Wärmeübergangs- und Strukturmechanikmodellierungen genutzt.
Test-Vorlesung-Werkstoffkunde-der-Kunststoffe-Beitragsbild

Werkstoffkunde II

Die Vorlesung Werkstoffkunde II vermittelt wichtige Grundlagenkenntnisse über die Werkstoffgruppe der Kunststoffe. Die Eigenschaften des Werkstoffs stehen dabei im Vordergrund.
Vorlesung-Werkstoffkunde-der-Kunststoffe

Werkstoffkunde der Kunststoffe

Die Vorlesung vermittelt grundlegendes Wissen und Verständnis bezüglich des komplexen Werkstoffverhaltens der Kunststoffe. Die Inhalte bilden die Grundlage dafür, dass Ingenieure gebrauchssichere Produkte entwickeln und werkstoffgerechte Konstruktions- und Verarbeitungsprozesse umsetzen können.
Studium-Vorlesung-Werkzeuge-der-Kunststoffverarbeitung

Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I & II

In der Veranstaltungsreihe werden das theoretische Wissen und erprobte Regeln zur thermischen und mechanischen Auslegung vermittelt, um funktionelle, preisgünstige und allen Anforderungen genügende Bauteile effizient fertigen zu können.

Exkursionen des IKV

Betriebliche Praxis kennenlernen und Branchenkenntnisse erwerben

120 Studierende bei der Exkursion zur K-Messe 2022 in Düsseldorf
120 Studierende fuhren mit zur K2022 – eine der beliebten Exkursionen, die das IKV in Zusammenarbeit mit den Unternehmen der IKV-Fördervereinigung realisiert. DF.Fotografie

Jedes Jahr veranstaltet das IKV mehrere Exkursionen zu Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Kunststofftechnik. Die größte Veranstaltung dieser Art ist die jährliche „Pfingstexkursion“. Sie findet in der Exkursionswoche der RWTH (immer in der Pfingstwoche) statt und dauert vier Tage. 30 Studierende fahren gemeinsam mit IKV-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verschiedenen Unternehmen, um Produkte und Produktionsanlagen sowie die Aufgabengebiete und Einstiegsmöglichkeiten für Kunststofftechniker kennenzulernen. Besucht werden sowohl Rohstoffhersteller als auch kunststoffverarbeitende Unternehmen und Maschinenhersteller, wodurch Einblicke in die drei Hauptbetätigungsfelder für Kunststoffingenieure gewährt werden.

Vorlesungsbegleitende Exkursionen

Darüber hinaus bietet das IKV innerhalb verschiedener Vorlesungen jedes Jahr weitere eintägige Exkursionen zu ausgewählten Unternehmen an. So werden im Rahmen der Vorlesung „Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I“ renommierte Spritzgießwerkzeugbauer besucht, wodurch exzellente betriebliche Praxis direkt vor Ort erlebt wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen, aktuelle Technologien zu sehen und Einblicke in die Produktionsprozesse zu gewinnen. Diese Exkursionen ermöglichen es den Studierenden, das theoretisch erlernte Wissen aus den Vorlesungen in der Praxis zu sehen und die Arbeitsumgebungen kennenzulernen, in denen sie später arbeiten könnten.

Messebesuche

Zum IKV-Exkursionsprogramm gehören auch Messebesuche. Es wird zu einer kostenlosen Exkursion zur Welt-Leitmesse der Kunststoffindustrie – der „K“ – eingeladen. Diese findet alle drei Jahre in Düsseldorf statt und ist die bedeutendste internationale Messe für Kunststoff und Kautschuk. Auf der K-Exkursion wird die eindrucksvolle Messewelt erlebt und ein umfassender Überblick über die Kunststoffbranche geboten. Das IKV organisiert einen Bustransfer zum gemeinsamen Besuch der K und bietet dort eine Führung zu besonders interessanten Ausstellern an. Auch das IKV selbst präsentiert sich mit einem großen Stand und einer produzierenden Spritzgießmaschine auf der Messe. Ein Besuch der K ist auf jeden Fall lohnenswert.

Alle Exkursionen werden in den Vorlesungen und auf der Website des IKV angekündigt. Die Anmeldung erfolgt in der Studienbetreuung oder direkt in den jeweiligen Veranstaltungen.

Eindrücke von den IKV-Studierendenexkursionen

2023 & 2024