KAP-Leistungsspektrum-Header-1© DF.Fotografie
Mit unserem Expertenteam und der hochmodernen Laborausstattung können wir die Anliegen unserer Kunden umfassend und detailliert lösen.

Das Leistungsspektrum des KAP

Das Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) verfügt über eine umfassende und moderne Ausrüstung zur Prüfung mechanischer, physikalischer, chemischer und morphologischer Eigenschaften von Kunststoffen. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Werkstoff- und Verarbeitungstechnik können wir schnell und effizient Unterstützung bei allen Herausforderungen in der Kunststofftechnik bieten.

Im KAP arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Physikern, Chemikern, Ingenieuren, Technikern und Werkstoffprüfern. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, die unterschiedlichen Problemstellungen unserer Kunden sowohl in der Breite als auch in der Tiefe zu bearbeiten. Durch unsere Kundenorientierung und individuell angepasste, systematische Vorgehensweisen gewährleisten wir zielgerichtetes und effektives Arbeiten.

list

Schadensanalyse

KAP-Leistungsspektrum-Schadensanalyse-3© IKV

Die Analyse von Schäden, die Ursachenermittlung und die Entwicklung von Abhilfemaßnahmen sind eines unserer wesentlichen Betätigungsfelder. Industriepartnern bieten wir bei ihren Problemstellungen ein strukturiertes, systematisches und zügiges Schadensmanagement.

Wir unterstützen Sie bei Hemmnissen in der Produkt- oder Prozessentwicklung bis hin zum Schadensmanagement bei Feldrückläufern oder Reklamationen. Unser Angebot reicht vom Trouble Shooting bei akuten Problemstellungen bis hin zu Untersuchungen zur nachhaltigen Aufklärung umfangreicher Schadensfälle.

Bewertung der Produktqualität

Rasterelektronenmikroskop© DF.Fotografie
Die Labormitarbeiter des KAP führen mikroskopische, spektroskopische und thermische Analyseverfahren durch, um die „inneren Werte“ schnell sichtbar zu machen

Die Qualität von Kunststoffprodukten zeigt eine sehr werkstoffspezifische Sensibilität gegenüber Fertigungseinflüssen. Konstruktionsfehler an Produkt oder Werkzeug und Verarbeitungsparameter wie Prozesstemperaturen und -drücke können sich in einer minderwertigen Produktqualität niederschlagen, die mit dem bloßen Auge oder üblichen Methoden der Qualitätskontrolle nicht detektiert werden können. Hier helfen tomografische, mikroskopische, spektroskopische und thermische Analyseverfahren schnell weiter, die „inneren Werte“ bloßzulegen. Ein Dünnschliff kann beispielsweise die Produktschwächen sichtbar machen, die aus dem Verarbeitungsprozess stammen, und liefert auch sofort Anhaltspunkte für Verbesserungen, die oft mit wenig Aufwand umzusetzen sind.

Ergänzt werden die oben genannten Methoden gegebenenfalls durch mechanische Prüfverfahren, insbesondere wenn entsprechende Produktspezifikationen vorliegen.

Prüf- und Analysemethoden

Das KAP bietet ein umfassendes Arsenal an Analyse- und Prüfmöglichkeiten für die Identifizierung und Charakterisierung von Kunststoffmaterialien, die praxisnahe Prüfung von Bauteilen und Materialien sowie für Schadensanalysen. Zentral ist aber das Know-How unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jedes Projekt steuern und Ergebnisse für die Kunden einordnen.

Labore und Mitarbeiter

Mitarbeiter der im Labor ein Reagenzglas hält.© DF.Fotografie
Das Leistungsspektrum des KAP definiert sich vor allem durch das Know-How seiner exzellent ausgebildeten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Produkterprobung

KAP-Leistungsspektrum-Produkterprobung© DF.Fotografie
Prüfstand in der Mechanischen Prüfung für die Langzeitprüfung von Kunststoffen unter Medieneinfluss

Trotz sorgfältiger Auslegung und umfangreicher Erfahrungen muss die Eignung neuer Produkte unter den vorgesehenen Belastungen getestet werden. Klimatische, chemische, thermische und mechanische Belastungen können als Lastkollektiv unerwartete Auswirkungen auf Kunststoffprodukte haben, die durch Erfahrung oder Simulationen nur begrenzt vorhersehbar sind. Dies gilt ebenso, wenn bei bestehenden Produkten ein Werkstoffwechsel vorgenommen wurde.

Wir testen Ihre Produkte, indem wir in enger Absprache mit Ihnen realitätsnahe Beanspruchungsszenarien entwickeln und umsetzen. Mit unseren mechanischen Prüfeinrichtungen können wir insbesondere Langzeitprüfungen und oszillierende Belastungen vielfältig realisieren.

Werkstoffidentifizierung

Zentrifuge im Labor des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung© DF.Fotografie
Das Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung verfügt über hochmoderne Labore für eine Vielzahl von Prüf- und Analysemethoden.

Eine Werkstoffidentifizierung kann aus vielen verschiedenen Gründen wichtig sein. Oftmals geht es um die Frage, ob bei einer Produktfertigung der richtige Rohstoff verwendet wurde, oft auch um Wareneingangskontrollen. Diese Fragestellungen können sehr einfach sein, können aber auch eine hohe Komplexität haben. Üblicherweise wird zur Lösung eine Kombination aus infrarotspektroskopischer und thermischer Analyse eingesetzt. Dies liefert die Polymertype.

Sind weitere Informationen über Additive, Füll- und Verstärkungsstoffe erforderlich, kommen weitere thermogravimetrische und spektroskopische Verfahren in Kombination zum Einsatz.

Werkstoffcharakterisierung

KAP-Leistungsspektrum-Werkstoffcharakterisierung© IKV
Spannungs-/Streckungs-Verhalten eines EPDM-Materials

Wir bieten umfassende Möglichkeiten der Werkstoffbeschreibung anhand von geeigneten Kennwerten. Das umfasst zum Beispiel thermische, mechanische und rheologische Werkstoffdaten, die zur Fütterung von Modellen für die Fließ- oder Struktursimulation benötigt werden. Weiterhin werden solche Kennwerte bei der Validierung einer Werkstoffauswahl oder der Identifizierung alternativer Werkstoffe benötigt. Über die genannten Werkstoffkennwerte hinaus sind wir auch in der Lage,  Kennwerte für sehr spezifische Anforderungen zu ermitteln wie beispielsweise zur Beschreibung von Ermüdung, Alterung, Medienbeständigkeit, Permeations- und Migrationsvorgängen.

Beratung

KAP-Leistungsspektrum-Beratung© DF.Fotografie
Wir diskutieren gemeinsam mit Ihren Fachleuten Ihre Anforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungswege.

Oft sind die Bedarfe zur Lösung einer Problemstellung anfangs noch diffus, komplex und schlecht durchdringbar, so dass unklar ist, mit welchen Methoden eine Lösungsfindung angegangen werden kann. Wir bieten auch in dieser Phase unsere Dienste in Form von Beratung an. Wir diskutieren gemeinsam mit Ihren Fachleuten Ihre Anforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungswege. Wir begleiten Sie bei allen folgenden Entwicklungs-, Prüf- und Analyseleistungen immer auch beratend mit unseren spezifischen Fachleuten. Dadurch gewinnen Sie fruchtbare Erkenntnisse für Ihre Produkte und Belange auf höchstem Niveau. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch in Fachgesprächen mit Ihren Kunden und Lieferanten. Unsere fachliche Einschätzung fassen wir bei Bedarf in Form von Gutachten zusammen, mit deren Hilfe Sie weitere Wege gehen können.