
Aus- und Weiterbildung im Handwerk

Seit der Gründung des IKV im Jahr 1950 hat die Abteilung für Aus- und Weiterbildung eine maßgebliche Rolle dabei gespielt, aktuelle Fortschritte in der Kunststoffverarbeitung in kleine und mittelständische Unternehmen zu integrieren. Von innovativen Lehrmethoden bis hin zu akkreditierten Kursen und Fachbroschüren – wir liefern didaktisch aufbereitete Inhalte aus Forschung und Industrie, einschließlich Änderungen durch technische Vorschriften.
Dank unserer einzigartigen Position am IKV haben wir exklusiven Zugriff auf die aktuellste kunststofftechnische Forschung und Lehre. Dadurch spiegeln unsere Schulungsunterlagen stets die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse wider.
Unsere qualifizierte Aus- und Weiterbildung, die auf anerkannten Branchenstandards basiert, ermöglicht Industrie- und Handwerksunternehmen eine kontinuierliche Erweiterung ihres Fachwissens und trägt zu einer hohen Qualität der Wertschöpfung bei. Durch unser Netzwerk von ca. 40 Bildungseinrichtungen, den Kunststoff-Kursstätten, setzen wir die Qualifizierungsmaßnahmen des IKV um. Wir sind die zentrale Anlaufstelle, die alle Kursstätten unterstützt und betreut.
Zusätzlich bieten wir regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen für das Ausbildungspersonal der Kursstätten an, um sicherzustellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand sind. Die Arbeit der Abteilung Aus- und Weiterbildung ist zertifiziert nach ISO 9001:2015.

Wissensvermittlung durch Kunststoff-Kursstätten
Über ein Netzwerk von ca. 40 Bildungseinrichtungen, den sogenannten Kunststoff-Kursstätten, werden die am IKV entwickelten Qualifizierungsmaßnahmen umgesetzt. Das IKV fungiert als zentrale Leitstelle, die alle Kursstätten beratend unterstützt und fachlich betreut. Zudem wird das an den Kursstätten tätige Kunststoff Ausbildungspersonal in regelmäßigen Abständen durch das IKV aus- und weitergebildet.
Die Abteilung Aus- und Weiterbildung transferiert aktuelle Entwicklungen der Kunststoffverarbeitung in klein- und mittelständische Unternehmen. Dabei werden Innovationen aus Forschung und Entwicklung sowie der Kunststoffindustrie in Form von Lehrgängen und Informationsbroschüren zeitnah und pädagogisch sinnvoll für das Handwerk aufbereitet. Das bundesweite Netzwerk von Kunststoff-Kursstätten setzt die vom IKV entwickelten Lehrgänge mit Hilfe des IKV-Kontext-System um.
Am IKV verbinden wir Tradition und Innovation: Unsere Aus- und Weiterbildungsprogramme schaffen eine einzigartige Brücke zwischen handwerklicher Expertise und modernster Kunststofftechnik. So gestalten wir nicht nur die Zukunft der Industrie, sondern stärken auch die unverzichtbaren Wurzeln im Handwerk.
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Plum, Leiter der Aus-und Weiterbildung am IKV
Werden Sie Teil unseres Netzwerks und gestalten Sie die Zukunft der handwerklichen Ausbildung im Bereich Kunststoffverarbeitung mit!
Das IKV bietet Ihnen die Möglichkeit, unsere innovativen Qualifizierungsmaßnahmen in Ihrer Einrichtung umzusetzen. Als zentrale Leitstelle beraten und betreuen wir Sie fachlich und stellen sicher, dass Ihr Kunststoff-Ausbildungspersonal regelmäßig aus- und fortgebildet wird.
Gemeinsam mit Ihnen bringen wir aktuelle Entwicklungen der Kunststoffverarbeitung direkt in kleine und mittelständische Unternehmen. Wir bereiten Innovationen aus Forschung und Industrie pädagogisch auf und bieten Lehrgänge sowie Unterrichtsmaterialien an, die speziell auf das Handwerk zugeschnitten sind.
Profitieren Sie von unserem IKV-Kontext-System und setzen Sie die vom IKV entwickelten Lehrgänge in Ihrer Kursstätte um.

Hans-Dieter Plum
Wissensvermittlung
mit dem IKV-Kontext-System
Das IKV-Kontext-System ist ein hochqualifiziertes Ausbildungstool, das sich durch die verständliche Aufbereitung des Fachwissens immer wieder als attraktiv und effizient für das kunststofftechnische Handwerk erweist. Es besteht aus einer Serie von Unterrichtsmaterialien, die speziell für die Schulung und Qualifizierung in der Be- und Verarbeitung von Kunststoffen im Handwerk entwickelt wurden.

Diese Materialien sind auf den jeweiligen Wissensstand der Lernenden abgestimmt und didaktisch darauf ausgerichtet. Alle am IKV entwickelten Materialien sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert und werden jährlich durch das Qualitätsmanagementsystem der Abteilung Aus- und Weiterbildung überprüft. In enger Zusammenarbeit mit zuständigen Verbänden wie dem DVGW und DVS werden die Schulungsunterlagen regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt. Auch die Ausbilder selbst sind in das speziell vom IKV entwickelte (fach-)didaktische System eingewiesen und werden regelmäßig vom IKV weiterqualifiziert.
Das Kontext-System wird von einer breiten Zielgruppe genutzt, darunter Quereinsteiger ohne kunststofftechnisches Vorwissen, handwerklich vorqualifizierte Personen sowie Fachkräfte (wie Meister, Techniker oder Ingenieure), die Zusatzqualifikationen wie die Qualifikation zur Schweißaufsicht erwerben möchten. Die Materialien sind je nach Wissensstand der Lernenden unterschiedlich strukturiert und aufbereitet, von praxisnahen Lückentexten bis hin zu detaillierten theoretischen Lehrbüchern.
Wie wird das Kontext-System genutzt?
Dies Unterrichtsmaterialien des IKV-Kontext-Systems begleitet die Teilnehmer verschiedener Lehrgänge, die an den Kursstätten angeboten werden. Sowohl Lernende als auch Lehrende (Ausbilder und Ausbilderinnen) erhalten spezifische Versionen der Lerninhalte. In einigen Lehrgängen sind die IKV-Mitarbeiter für die finale Prüfungsabnahme zuständig, während in anderen Fällen die Prüfungen von den Mitarbeitern der Ausbildungsstätten durchgeführt werden.
Fazit
Das IKV-Kontext-System bietet eine fundierte und didaktisch durchdachte Ausbildung im kunststofftechnischen Handwerk. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätskontrollen stellt es sicher, dass alle Lernenden und Lehrenden auf dem neuesten Stand der Technik ausgebildet werden.
Unsere Lehrgänge und Themen

Wir bieten umfassende Lehrgangskonzepte und Medien zur Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung an. Mit ca. 40 Ausbildungsstandorten in ganz Deutschland, den sogenannten Kunststoff-Kursstätten, erreichen wir jährlich über 20.000 Teilnehmer. Mehr als 100 hochqualifizierte Ausbilder führen unsere Schulungen nach dem bewährten IKV-Standard durch und werden selbst kontinuierlich weiterqualifiziert, um stets auf dem neuesten Stand der Technik und Methodik zu bleiben. Entdecken Sie unsere vielfältigen Lehrgänge und werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Ausbildung!