Anwendung werkstofflicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung Vorlesung und Übung

Studium-Vorlesung-Anwendung-werkstofflicher-Grundlagen

Die Vorlesung „Anwendung werkstoffkundlicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung“ gibt einen umfassenden Überblick über Entwicklungsprozesse in der Kunststoffindustrie. Dabei werden die einzelnen Teilschritte von der Entwicklung neuer Werkstoffe bis hin zu deren Anwendung in der industriellen Praxis dargestellt.

Inhalte der Vorlesung

Zu Beginn der Vorlesung werden die Materialeigenschaften von ausgewählten Kunststoffen und deren gezielte Beeinflussung durch Additive und Füllstoffe im Themenblock Produktentwicklung beschrieben. In der nachfolgenden Anwendungsentwicklung werden sowohl allgemeine Richtlinien für eine kunststoffgerechte Gestaltung von Bauteilen als auch deren Anwendung anhand von Praxisbeispielen (z.B. Kunststoff/Metall-Hybridtechnologie oder Elektrik- und Elektronik-Anwendungen) dargestellt. Eine Vorlesung zur Verarbeitungstechnik gibt einen Überblick über Herstellungsverfahren für Kunststoffbauteile, Verarbeitungsfehler und allgemein den Einfluss von Prozessparametern auf die Bauteilqualität bzw. die resultierenden Bauteileigenschaften. Abschließend werden die numerische Bauteilauslegung und -optimierung sowie die in der Kunststoffindustrie eingesetzten Simulations- und Messverfahren erläutert.

Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis begleiten die Ausführungen in der Vorlesung und machen die verschiedenen Prozessschritte von der Materialauswahl und -entwicklung bis hin zur Anwendung anschaulich und nachvollziehbar.

Übung zur Vorlesung

Die Übung findet in Form einer Exkursion zur LANXESS Deutschland GmbH in Dormagen statt. Hier erleben die Studierenden die Themenschwerpunkte Verarbeitungstechnik und Compoundierung, Produktentwicklung im Labor, Bauteil- und Werkstoffprüfung sowie Anwendungsentwicklung in der täglichen Praxis eines renommierten Unternehmens der Kunststoffindustrie.

Literatur: Präsentationen zur Vorlesung werden angemeldeten Studierenden im Lernraum RWTHmoodle zur Verfügung gestellt.

LanXess-Logo© LANXESS
LANXESS Deutschland GmbH

Wichtige Infos auf einen Blick

  • Wahlpflichtfach
    u. a. in den Studiengängen Master Kunststoff- und Textiltechnik
    Master Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung MB/Kunststofftechnik
  • Termine
    Nur im Wintersemester
  • Umfang
    3 SWS (V2 Ü1)
  • Credit Points
    5
  • Prüfungsform
    Mündliche Prüfung
  • Dozent
    Dr.-Ing. Marcel Brandt