• IKV Logo
    • Studium
    • Forschung
    • Beratung und Technologietransfer
    • de
    • en
    contact_phone login
 
IKV Logo Porträt
    • contact_mailKontakt
    • keyboard_double_arrow_upNach Oben

Mitgliederlogin

News

  • 18.06.2025 | Forschung

    Projektstart „KI4KI“

    Mit dem neuen Projekt KI4KI – Künstliche Intelligenz für die Kunststoffindustrie startet das IKV gemeinsam mit Projektpartnern eine branchenübergreifende Initiative, um die systematische Nutzung von KI-Methoden entlang des gesamten

    mehr lesen
    KI4KI-Visual

Menu

  • Forschung»
  • Studium»
  • Beratung & Technologietransfer»
  • Zentrum für Kunststoffanalyse & -prüfung (KAP)»
  • Aus- & Weiterbildung im Handwerk»
  • Über das IKV»
  • Karriere»
  • Veranstaltungen»
  • Neuigkeiten»
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Dissertationsthemen
      • Preise & Auszeichnungen
    • Leitthemen
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsinfrastruktur
    • Aktuelle Projekte
  • Studium
    • Bachelorstudium
    • Masterstudium
    • Dozenten & Lehrveranstaltungen
      • Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung
      • Anwendung werkstofflicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung
      • Fügen und Umformen von Kunststoffen
      • Faserverbundwerkstoffe I & II
      • Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen
      • Kautschuktechnologie
      • Konstruieren mit Kunststoffen
      • Kunststoffverarbeitung I, II & III
      • Kunststoffaufbereitungstechnik und Recycling
      • Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik
      • Werkstoffkunde der Kunststoffe
      • Werkstoffkunde II
      • Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I & II
    • Studien- & Abschlussarbeiten
    • Praktikumsbörse
    • Karrierewege
  • Beratung & Technologietransfer
    • Technologienetzwerke
      • H₂ Business and Technology Forum
      • KI4KI – Künstliche Intelligenz für die Kunststoffindustrie
    • Produktentwicklung
    • Prozessentwicklung
    • Werkstoffentwicklung
    • Simulation
    • Troubleshooting
    • Individuelle Lehrgänge & Schulungen
  • Zentrum für Kunststoffanalyse & -prüfung (KAP)
    • Leistungsspektrum
    • Labore & Mitarbeiter
    • Praxisbeispiele
      • Praxisbeispiele: Bau
      • Praxisbeispiele: Elektrik und Elektronik
      • Praxisbeispiele: Medizintechnik
      • Praxisbeispiele: Mobilität
      • Praxisbeispiele: Verpackungen
      • Praxisbeispiele: Branchenübergreifend
  • Aus- & Weiterbildung im Handwerk
    • Lehrgänge & Themen
      • Kleben und Laminieren
      • Schweißen und mechanische Verbinder
      • Weiterbildungen für Meister und Ingenieure
      • Überbetriebliche Lehrlingsausbildung und Meistervorbereitungslehrgänge
  • Über das IKV
    • Fördervereinigung
      • Vorteile der Mitgliedschaft
    • Historie
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt & Anfahrt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Promotion am IKV
    • Ausbildungsplätze
    • Gastaufenthalte für Wissenschaftler
  • Veranstaltungen
    • IKV.Impulse
    • Internationales Kolloquium Kunststofftechnik
  • Neuigkeiten
  • Mitgliederbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Dissertationsthemen
      • Preise & Auszeichnungen
    • Leitthemen
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsinfrastruktur
    • Aktuelle Projekte
  • Studium
    • Bachelorstudium
    • Masterstudium
    • Dozenten & Lehrveranstaltungen
      • Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung
      • Anwendung werkstofflicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung
      • Fügen und Umformen von Kunststoffen
      • Faserverbundwerkstoffe I & II
      • Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen
      • Kautschuktechnologie
      • Konstruieren mit Kunststoffen
      • Kunststoffverarbeitung I, II & III
      • Kunststoffaufbereitungstechnik und Recycling
      • Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik
      • Werkstoffkunde der Kunststoffe
      • Werkstoffkunde II
      • Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I & II
    • Studien- & Abschlussarbeiten
    • Praktikumsbörse
    • Karrierewege
  • Beratung & Technologietransfer
    • Technologienetzwerke
      • H₂ Business and Technology Forum
      • KI4KI – Künstliche Intelligenz für die Kunststoffindustrie
    • Produktentwicklung
    • Prozessentwicklung
    • Werkstoffentwicklung
    • Simulation
    • Troubleshooting
    • Individuelle Lehrgänge & Schulungen
  • Zentrum für Kunststoffanalyse & -prüfung (KAP)
    • Leistungsspektrum
    • Labore & Mitarbeiter
    • Praxisbeispiele
      • Praxisbeispiele: Bau
      • Praxisbeispiele: Elektrik und Elektronik
      • Praxisbeispiele: Medizintechnik
      • Praxisbeispiele: Mobilität
      • Praxisbeispiele: Verpackungen
      • Praxisbeispiele: Branchenübergreifend
  • Aus- & Weiterbildung im Handwerk
    • Lehrgänge & Themen
      • Kleben und Laminieren
      • Schweißen und mechanische Verbinder
      • Weiterbildungen für Meister und Ingenieure
      • Überbetriebliche Lehrlingsausbildung und Meistervorbereitungslehrgänge
  • Über das IKV
    • Fördervereinigung
      • Vorteile der Mitgliedschaft
    • Historie
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt & Anfahrt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Promotion am IKV
    • Ausbildungsplätze
    • Gastaufenthalte für Wissenschaftler
  • Veranstaltungen
    • IKV.Impulse
    • Internationales Kolloquium Kunststofftechnik
  • Neuigkeiten
  • Mitgliederbereich
@2025 IKV Aachen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

  • Simulation von duroplastischen Direktverschraubungen für technische Anwendungen
    Juni 13, 2025

    Simulation von duroplastischen Direktverschraubungen für technische Anwendungen

    Um komplexe Baugruppen miteinander zu verbinden, gibt es in der Kunststofftechnik verschiedenste Fügeverfahren. Duroplastische Direktverschraubungen bieten hierbei wesentliche Vorteile, da sie wirtschaftlich, automatisierbar und rückstandslos lösbar sind. Prominente Einsatzgebiete für Direktverschraubungen sind z.B. die Automobilindustrie (Anbringung von Frontschürzen, Befestigen von Sitzen, etc.), die Luftfahrtindustrie und Elektroindustrie. Diese verschiedenen Einsatzgebiete bringen unterschiedliche Anforderungen an die Direktverschraubung…

  • Entwicklung einer Bahnplanungsstrategie für spritzgießanaloge Faserarchitektur
    Juni 13, 2025

    Entwicklung einer Bahnplanungsstrategie für spritzgießanaloge Faserarchitektur

    Das Spritzgießen führt zu einer charakteristischen Faserarchitektur, die die Faserorientierung, -länge und -verteilung beeinflusst. Daher ist es bis dato nur mit hohem Aufwand möglich, gezielt gradierte Formteile im Spritzgießprozess herzustellen. Im Gegensatz dazu kann die additive Fertigung genutzt werden, um die Faserarchitektur während des Schichtaufbaus lokal zu verändern. Dafür ist eine Bahnplanungsstrategie notwendig, die es…

  • Modellentwicklung zur schichtweisen Bestimmung des Faservolumengehalts in fasergewickelten Hochleistungsdruckbehälter für Wasserstoffspeicherung
    Juni 10, 2025

    Modellentwicklung zur schichtweisen Bestimmung des Faservolumengehalts in fasergewickelten Hochleistungsdruckbehälter für Wasserstoffspeicherung

    Ziel deiner Arbeit ist es, ein Modell zur Bestimmung des Faservolumengehalts in Hochdruck-tanks experimentell zu erweitern und zu verifizieren.

  • PURe Modellierung – Simuliere die variable Katalyse
    Juni 10, 2025

    PURe Modellierung – Simuliere die variable Katalyse

    Ziel dieser Arbeit ist die Umsetzung von Modellierung und Simulation der variablen Katalyse für ein Polyurethan-System

  • Bildverarbeitungsalgorithmus für Strömungsanalysen durch Farbwechsel
    Juni 3, 2025

    Bildverarbeitungsalgorithmus für Strömungsanalysen durch Farbwechsel

    Ziel deiner Arbeit ist die Bestimmung der Verweilzeit von Harzsystemen bei der Imprägnierung im Pultrusionsprozess

  • Optimierung des Spritzgießverfahrens zur Herstellung hochorientierter Geometrien aus rezyklierbarem faserverstärkten Thermoplast
    Mai 20, 2025

    Optimierung des Spritzgießverfahrens zur Herstellung hochorientierter Geometrien aus rezyklierbarem faserverstärkten Thermoplast

    Das Ziel deiner Arbeit ist es, die Prozessparameter für kurzfaserverstärktes Polypropylen zu optimieren, sodass die Fasern über der Geometriedicke homogen-hochorientiert sind. Hierbei wirst du systematisch den Zusammenhang zwischen dem verwendeten Werkstoff und den erforderlichen Prozessparametern untersuchen.

  • Schäume richtig Einspritzen
    Mai 14, 2025

    Schäume richtig Einspritzen

    Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern sich die bestehenden Prozessmodelle des konventionellen Spritzgießens auch im Schaumspritzgießen zur Profilierung des Einspritzvolumenstroms und zum Erreichen homogener Fließfrontgeschwindigkeiten eignen.

  • Entwicklung eines Simulationsmodells zu Hochgeschwindigkeitsschweißen mittels Laserstrahlung
    April 9, 2025

    Entwicklung eines Simulationsmodells zu Hochgeschwindigkeitsschweißen mittels Laserstrahlung

    Ziel deiner Arbeit ist es, anhand eines von dir neu aufgebauten Simulationsmodells die Vorgänge beim Hochgeschwindigkeitsschweißen zu analysieren.

  • KI-gestützte Vorhersage mechanischer Eigenschaften von faserverstärkten Thermoplasten
    April 7, 2025

    KI-gestützte Vorhersage mechanischer Eigenschaften von faserverstärkten Thermoplasten

    Während Deiner Arbeit wirst Du ein KI-basiertes Modell zur Vorhersage der mechanischen Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen entwickeln. Du wirst hierfür im Rahmen Deiner Abschlussarbeit experimentelle Daten generieren, indem Du Probekörper herstellst und diese prüfst.

  • Optische Analyse und Modellierung von UD-Tape Imprägnierung
    März 18, 2025

    Optische Analyse und Modellierung von UD-Tape Imprägnierung

    In der Arbeit geht es um die Entwicklung und Implementierung eines optischen Messsystems zur Überwachung des Imprägnierfortschrittes von Fasern in einem Schmelzimprägnierwerkzeug zur Herstellung von UD-Tape. Die Besonderheit an dem Werkzeug sind die Sichtfenster, welche es möglich machen, die voranschreitende Imprägnierung der Fasern zu beobachten und über eine Kameraanalyse auszuwerten.

Nächste Seite→
IKV Logo weiß Porträt
  • Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!

    • Instagram
    • Youtube
    • LinkedIn
  • Newsletter abonnieren
  • Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen

  • Seffenter Weg 201 | 52074 Aachen | Germany

  • +49 241 80-93806

  • zentrale@ikv.rwth-aachen.de

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • FooterMenu

    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Leitthemen
      • Forschungsbereiche
      • Forschungsinfrastruktur
      • Aktuelle Projekte
    • Studium
      • Studien- & Abschlussarbeiten
      • Dozenten & Vorlesungen
      • Studentische Hilfskräfte
    • Beratung und Technologietransfer
      • Technologienetzwerke
      • Produktentwicklung
      • Prozessentwicklung
      • Werkstoffentwicklung
      • Troubleshooting
    • Über das IKV
      • Neuigkeiten
      • Fördervereinigung
      • Alumni-Netzwerk
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Promovieren am IKV
      • Gastwissenschaftler werden
      • Ausbildungsmöglichkeiten
    • Aus- & Weiterbildung im Handwerk
      • Lehrgänge & Themen
    • Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP)
      • Leistungsspektrum
      • Labore & Mitarbeiter
      • Praxisbeispiele
    • Veranstaltungen
      • IKV.Impulse
      • Internationales Kolloquium Kunststofftechnik
    • Kontakt & Anfahrt