Bachelorarbeit oder Masterarbeit
In deiner Arbeit entwickelst du mit der Methode der LCA die Bewertung unterschiedlicher Prozessrouten zur Herstellung von Typ-IV Wasserstoffdruckbehältern. Welche Emissionen aus Faserverbundkomponenten für die Wasserstoffmobilität entstehen und welche Potenziale zur Verringerung dieser erschlossen werden können wird in der Industrie immer wichtiger. Grundlage für die Bewertung ist die genaue Analyse von Herstellungsprozessen und Nutzungsphasen der Produkte und die korrekte Zuordnung von entstehenden Emissionen entlang der Prozesskette. Mit Hilfe der LCA kann so aus deiner Abschlussarbeite eine ganzheitliche Betrachtung nachhaltiger Technologie entstehen.

Die Arbeit wird in dieser Arbeitsgruppe verfasst:
Die Arbeitsgruppe Wickelverfahren forscht in diesem Kontext mit einem breiten Industriekonsortium an der Emissionsreduktion bei der Herstellung von Typ-IV Wasserstoffdruckbehältern zur mobilen Anwendung. Mit einer großen Anzahl an Daten direkt von den Herstellern werden umfassende Analysen der Herstellungsprozesse möglich gemacht.
Zielsetzung:
Das Ziel deiner Abschlussarbeit kann in diesem Kontext individuell und auf deine eigenen Interessen angepasst werden. In jedem Fall wirst du einen entscheidenden Beitrag zur zukünftigen, nachhaltigen Gestaltung von duroplastischen Faserverbundkunststoffen leisten!
Deine Aufgabenstellung:
Für eine Bachelorarbeit bearbeitest du folgende Aufgabenstellung | Für eine Masterarbeit bearbeitest du folgende Aufgabenstellung: |
Recherchearbeiten zur Lebenszyklusanalyse | Recherchearbeiten zur Lebenszyklusanalyse und Methoden zur Technologiebewertung |
Aufbau des Herstellungsprozesses in geeigneter LCA-Software | Aufbau unterschiedlicher Prozessketten in geeigneter LCA-Software |
Analyse von Emissionsträgern und Optimierungspotenzialen | Erhebung von Primärdaten am IKV und aus der Industrie |
Analyse von Emissionsträgern und Optimierungspotenzialen |
Dein Profil:
- Technisches oder wirschtaftswissenschaftliches Studium (z. B. Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, etc.)
- Technologieaffinität, Kreativität und Lernbereitschaft
- Selbstständige, gewissenhafte und teamorientierte Arbeitsweise