Innovative Entformungstechnologie: Trennmittelfreie Lösungen für die Serienproduktion von PUR und EP
Das 2024 gestartete Projekt RDD zielt auf die Entwicklung eines Verfahrens zur trennmittelfreien Entformung in der Serienproduktion ab. Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses, sondern auch innovative Oberflächengestaltungen, die sowohl auf geschäumte als auch auf kompakte Polyurethane (PUR) und Epoxide (EP) anwendbar sind.
Eine Vereinfachung der Fertigung von kunststoffbasierten Leichtbaukomponenten kann Produktivität und Wirtschaftlichkeit verbessern, sodass in vielen Branchen (z. B. Automobil, Transport, Luftfahrt, Schifffahrt, Schuhindustrie) eine signifikante Senkung der CO2-Emissionen erreicht werden kann. Eine solche Vereinfachung, die zugleich innovative Oberflächengestaltungen ermöglicht und materialübergreifend sowohl auf geschäumte als auch auf kompakte Polyurethane (PUR) und Epoxide (EP) angewendet werden kann, ist Ziel des 2024 gestarteten Projektes „Reliable Dry Demoulding – RDD“.

Um diese Ziele zu erreichen, sollen die bei der Herstellung der Leichtbaukomponenten verwendeten Trennmittel vollständig durch permanente Werkzeugbeschichtungen ersetzt werden. Der Einsatz der Werkzeugbeschichtung unter industrienahen Bedingungen wurde am IKV bereits erfolgreich nachgewiesen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird das IKV die Verbundpartner im Projekt RDD beim Einsatz der Technologie in ihren jeweiligen Produktionen wissenschaftlich begleiten und eine Prozessanalyse zur Quantifizierung der Optimierungs- und CO2-Reduktionspotenziale durchführen.
Um darüber hinaus eine wissensbasierte Materialauswahl und Prozessanalyse für diese neue Technologie zu ermöglichen, entwickelt das IKV eine Messzelle zur Charakterisierung von Entformungskräften. Damit sollen optimale Prozessparameter analysiert und die Materialkompatibilität zur Trennschicht automatisiert bewertet werden.
Die generierten Messdaten, Informationen über Material und Bauteileigenschaften, Prozessdaten und energetische Bewertungen zur trennmittelfreien Bauteilherstellung bei den Verbundpartnern bilden die Basis einer kombinierten SQL-/NOSQL-Datenbank. Die hier hinterlegten Korrelationen und die im Projekt erarbeiteten Leitfäden und Lehreinheiten sollen Verarbeitern und Materialherstellern dann als fundierte und leicht zugängliche Wissensbasis zur Übertragung der trennmittelfreien Bauteilherstellung in die industrielle Serienanwendung dienen.
Projektdaten und Förderung
Wir danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Förderung des Projekts.
Projekttitel: CO2-Einsparungen im Leichtbau – nachhaltiger und wirtschaftlicher durch trennmittelfreies Entformen in der industriellen Serienproduktion. Kurztitel: Reliable Dry Demoulding – RDD
Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2026