Neuigkeiten

Recycling und Kunststoffe als Publikumsmagnet der RWTH Wissenschaftsnacht „5 vor 12“

Forschung

20 Jahre Wissenschaftsnacht faszinierte junge und erwachsene Besucher gleichermaßen

Am 8. November 2024, feierte die RWTH Aachen bereits zum zwanzigsten Mal die Wissenschaftsnacht „5 vor 12“. Die IKV-Ausstellung ermöglichte es Besuchern, auf anschauliche Weise in die Welt der Kunststoffverarbeitung einzutauchen.

IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-4© IKV
Die verschiedene Prozessschritte vom Haushaltsmüll zum Rezyklat werden mit verschiedenen Demonstratoren anschaulich erläutert

In jedem Jahr bietet die RWTH Wissenschaftsnacht eine besondere Plattform, um Wissenschaft und Forschung auf unterhaltsame und anschauliche Weise einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Jubiläumsjahr bot die Wissenschaftsnacht über 80 Einzelveranstaltungen an zehn verschiedenen Orten und lockte Besucher aller Altersgruppen an.

Zentraler Veranstaltungsort war das Hörsaalzentrum C.A.R.L. in der Claßenstraße, wo sich das IKV intensiv dem Thema Kunststofftechnik und Kunststoffrecycling widmete. Die IKV-Ausstellung ermöglichte es Besuchern, auf anschauliche Weise in die Welt der Kunststoffverarbeitung einzutauchen und moderne Lösungsansätze für eine nachhaltigere Nutzung von Kunststoffen zu erleben.

Für die jüngsten Besucher bot das IKV ein interaktives Mülltrennspiel an, das auf spielerische Weise die Bedeutung einer korrekten Mülltrennung vermittelte. Ein weiteres Highlight war die Live-Demonstration des Spritzgießprozesses im Miniaturformat – durch die Herstellung von Klemmbausteinen wurde der Ablauf des Kunststoffformens praxisnah erklärt.

Erwachsene und fachlich Interessierte konnten sich in einer speziellen Demonstration mit verschiedenen Kunststoff-Rezyklaten vertraut machen und den Prozess vom Kunststoffmüll bis hin zum aufbereiteten Werkstoff verfolgen. Die praktischen Vorführungen wurden durch verständliche Erklärungen der IKV-Mitarbeiter ergänzt, die den Mehrwert einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft unterstrichen.

In das Oberthema Kunststoffkreislaufwirtschaft gliederte sich auch der Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Dahlmann zum Thema „Es ist komplex – Kunststoffrecycling!“ perfekt ein. Seine Präsentation erweckte trotz später Stunde großes Interesse und regte viele Besucher zu Nachfragen an. Hier wurde deutlich, wie vielschichtig die Herausforderungen und Möglichkeiten im Kunststoffrecycling sind.


NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-6© IKV
IKV-Wissenschaftler Sebastian Schwan demonstriert die Herstellung von Klemmbausteinen mittels Spritzgießverfahren auf einer Babyplast-Anlage
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-5© IKV
Die Klemmbausteine, die paarweise gefertigt werden, werden als Demonstratorbauteil auch an das Publikum verteilt
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-4© IKV
Die verschiedene Prozessschritte vom Haushaltsmüll zum Rezyklat werden mit verschiedenen Demonstratoren anschaulich erläutert
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-3© IKV
Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ stellte ein Online-Game zur Verfügung mit dem die Besucher ihre Fähigkeiten im Mülltrennen überprüfen konnten
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-1© IKV
Die jungen Besucher lassen sich den Spritzgießprozess von den IKV-Mitarbeitern erläutern
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-7© IKV
Prof. Rainer Dahlmann beim Vortrag über die Herausforderungen beim Kunststoffrecycling
NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-6
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-5
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-4
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-3
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-1
IKV-NEWS-Wissenschaftsnacht-2024-7

Die Wissenschaftsnacht bot der RWTH Aachen erneut eine ideale Gelegenheit, das Interesse für wissenschaftliche und technologische Entwicklungen zu wecken. Das IKV nutzte diese Gelegenheit und zeigte, wie wichtig und faszinierend nachhaltige Innovationen gerade in der Kunststoffindustrie sind.