Clean Energy and Mobility – Shaping a Sustainable Future with Composite Materials
Symposium vernetzt Wissenschaftler und Experten für nachhaltige Energieerzeugung und die Mobilität von morgen

Am 2. und 3. April 2025 lädt die SAMPE Deutschland herzlich zum 29. nationalen SAMPE Symposium ein – dem jährlichen Treffpunkt für Experten aus Forschung und Industrie im Bereich der Verbundwerkstoffe. Unter dem Motto „Clean Energy and Mobility: Shaping a Sustainable Future with Composite Materials“ steht das diesjährige Symposium ganz im Zeichen der Fortschritte in der Composite-Verarbeitung, insbesondere in Hinblick auf nachhaltige Energieerzeugung und die Mobilität von morgen und wird organisiert vom IKV und der RWTH Aachen.
»Ziel der SAMPE ist es, technisches Wissen auszutauschen, den Nachwuchs zu fördern und internationale Netzwerke zu pflegen.«
Die SAMPE (Society for the Advancement of Material and Process Engineering) ist eine führende internationale Organisation mit über 5.000 Mitgliedern aus Ingenieuren, Technologen und Wissenschaftlern. Ziel der SAMPE ist es, technisches Wissen auszutauschen, den Nachwuchs zu fördern und internationale Netzwerke zu pflegen.
Das Symposium bietet eine Reihe von Sessions, die unterschiedliche Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Zu den Highlights zählen unter anderem Vorträge zu Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, Vitrimeren, Produktionssystemen, innovativen Fasermaterialien, Mobilitätslösungen sowie zukünftigen Entwicklungen und Potenzialen in der Luftfahrt. Darüber hinaus werden Faserverbundwerkstoffe als Weichensteller erneuerbarer Energien thematisiert.
Die Sessions im Überblick:
- Session I: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft (Dr.-Ing. Kai Fischer, IKV)
- Session II: Vitrimere (Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, IPF)
- Session III: Produktionssysteme (Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, WZL/AZL)
- Session IV: Innovative Fasermaterialien(Dr.-Ing. Christoph Greb, ITA)
- Session V: Mobilitätslösungen (Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, ika)
- Session VI: Zukünftige Entwicklungen und Potenziale in der Luftfahrt (Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder, SLA)
- Session VII : Erneuerbaren Energien, befähigt durch Composites (Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs, CWD)
Tickets und Programm
Tickets für das SAMPE Symposium erhalten Sie online. Für weitere Informationen und Fragen besuchen Sie die Veranstaltungsseite des SAMPE Symposiums oder nehmen Sie Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Live-Demonstrationen
»Eine besondere Attraktion auf der Agenda sind die geführten Besichtigungen auf dem Campus Melaten«
Die geführten Besichtigungen auf dem Campus Melaten bieten Einblicke in die Arbeit führender Institute wie dem IKV, ITA, ika, AZL, WZL, SLA und CWD. Während der Live-Demonstrationen in den Technika haben die Konferenzteilnehmer die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und innovative technologische Entwicklungen zu erleben und mit den Verantwortlichen Forschenden ins Gespräch zu kommen.
SAMPE Innovationspreis 2025
Im Rahmen des Symposiums wird zudem der SAMPE Innovationspreis für herausragende wissenschaftliche Master und Doktorarbeiten vergeben, die sich mit innovativen Werkstoffanwendungen und neuen Verarbeitungsprozessen befassen. Diese Auszeichnung bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Forschung einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und wichtige Kontakte in der Branche zu knüpfen.
Während des gesamten Symposiums haben Forschungseinrichtungen und Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Lösungen im Rahmen der Table-Top-Ausstellung in der Aula des RWTH-Hauptgebäudes zu präsentieren.